Haltungsinformationen
Carapus Rafinesque, 1810
Eingeweidefische leben tagsüber in Körperhöhlen von Wirbellosen versteckt, die ihnen einen sicheren Unterschlupf geben.Die Aalähnlichen, sehr langgestreckten und schuppenlosen Fische schwimmen dabei entweder mit dem Kopf oder mit dem Schwanz voran in die Körperhöhle von Wirbellosen. Nachts kommen Eingeweidefische auf Nahrungssuche hervor. Einige ernähren sich von kleinen Wirbellosen, kleinen Krebschen und Fischen.Andere von ihrem Wirt.
Eingeweidefische sind in Seewalzen, Muscheln,Seesternen und Seescheiden zu finden. Einige leben kommensal, andere schädigen Seewalzen indem sie deren Gonaden fressen.
Ihr Laich ist oval und nur 1 mm groß. Die Larven leben planktonisch. Im Jahr 1977 wurden vom Neuseeländischen Biologen Victor Benno Meyer-Rochow im Anus einer einzigen Seewalze bis zu 15 Eingeweidefische gefunden. Im Allgemeinen leben sie jedoch einzeln oder paarweise.
Einige Eingeweidefische werden bis zu 50 cm groß.
Bei der Bestimmung der Art, des auf dem Foto abgebildeten 10 cm großen Eingeweidefisches sind wir uns nicht abschließend sicher. Der Fisch kam als Blinder Passagier mit einer Seewalze in ein Aquarium.
Echiodon and Snyderidia - frei lebend
Carapus and Onuxodon - commensal
Encheliophis - parasitär
Synonyme:
Diaphasia Lowe, 1843
Disparichthys Herre, 1935
Fierasfer Oken, 1817
Lefroyia Jones, 1874
Leptofierasfer Meek & Hildebrand, 1928
Porobronchus Kaup, 1860
Vexillifer Gasco, 1870
Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Ophidiiformes (Order) > Carapidae (Family) > Carapinae (Subfamily) > Carapus (Genus)
Eingeweidefische leben tagsüber in Körperhöhlen von Wirbellosen versteckt, die ihnen einen sicheren Unterschlupf geben.Die Aalähnlichen, sehr langgestreckten und schuppenlosen Fische schwimmen dabei entweder mit dem Kopf oder mit dem Schwanz voran in die Körperhöhle von Wirbellosen. Nachts kommen Eingeweidefische auf Nahrungssuche hervor. Einige ernähren sich von kleinen Wirbellosen, kleinen Krebschen und Fischen.Andere von ihrem Wirt.
Eingeweidefische sind in Seewalzen, Muscheln,Seesternen und Seescheiden zu finden. Einige leben kommensal, andere schädigen Seewalzen indem sie deren Gonaden fressen.
Ihr Laich ist oval und nur 1 mm groß. Die Larven leben planktonisch. Im Jahr 1977 wurden vom Neuseeländischen Biologen Victor Benno Meyer-Rochow im Anus einer einzigen Seewalze bis zu 15 Eingeweidefische gefunden. Im Allgemeinen leben sie jedoch einzeln oder paarweise.
Einige Eingeweidefische werden bis zu 50 cm groß.
Bei der Bestimmung der Art, des auf dem Foto abgebildeten 10 cm großen Eingeweidefisches sind wir uns nicht abschließend sicher. Der Fisch kam als Blinder Passagier mit einer Seewalze in ein Aquarium.
Echiodon and Snyderidia - frei lebend
Carapus and Onuxodon - commensal
Encheliophis - parasitär
Synonyme:
Diaphasia Lowe, 1843
Disparichthys Herre, 1935
Fierasfer Oken, 1817
Lefroyia Jones, 1874
Leptofierasfer Meek & Hildebrand, 1928
Porobronchus Kaup, 1860
Vexillifer Gasco, 1870
Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Ophidiiformes (Order) > Carapidae (Family) > Carapinae (Subfamily) > Carapus (Genus)