Haltungsinformationen
Der Flammen-Zwergkaiserfisch ist eine Art aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae). In älteren Publikationen wurde häufig der Artname Centropyge loriculus verwendet, was aber falsch ist.
Centropyge loricula lebt in Lagunen und an Außenriffen in Wassertiefen von 3 bis 60 Metern.
Centropyge loriclua ist mit seinem satten Rot im Farbkleid zweifelsohne einer der schönsten Zwergkaiser und ist auch bei Aquarianern sehr beliebt.
Er ist im Grunde einfach in der Pflege und bei Beachtung der nachfolgenden Informationen sollte sich das Picken an Korallen, das vielen Zwergkaisern eigenen ist, auch in Grenzen halten. Wir selbst haben mit dem Zwergkaiser bisher immer viel Glück gehabt und kaum Korallenschäden zu verzeichnen gehabt.
Aus unserer Sicht sollte kein Zwergkaiser alleine gehalten werden, denn sie leben auch in der Natur in der Gruppe. Daher sollte man zumindest 2 Tierre pflegen. In der Gruppe beobachtet man dann in der Regel immer 1 Männchen mit mehreren Weibchen.
Bei Centropyge loricula kann man den Geschlechtsunterschied gut an der Rücken und Afterflosse erkennen, ich zitiere Joachim Großkopf: Männchen mit spitz ausgezogener Rücken- und Afterflosse, meistens mit kräftiger schwarzer und blauer Zeichnung in diesem Bereich. Bei den Weibchen und Jungtieren sind die Flossenränder fast völlig gerade. Es werden deutlich mehr Männchen importiert. Männchen werden sehr aggressiv gegen andere neu eingesetzte Centropyge. Zwei Männchen dulden sich auch in größeren Aquarien oft nicht.
Siehe hierzu auch den Link zum Artikel von Joachim Großkopf wo dies hervorragend Bildlich dokumentiert wurde. Damit sollte es jedem möglich sein Männchen von Weibchen zu unterscheiden. (wenn die Tiere eine gewisse Größe haben) Setzt man ein zweites Tier nach sollte man das neuere Tier deutlich kleiner wählen, und dies Tier eine Nacht in der Fischfalle zu belassen hilft, mögliche Aggressionen des erstbesetzten Tieres abzubauen, insbesondere, wenn ein neues Weibchen eingesetzt werden soll!
Zwergkaiser im allgemeinen benötigen ein gut strukturiertes Becken, vornehmlich mit vielen Säulen und den sich daraus ergebenden Überhängen. Sie lieben es im Riff nahe des Aufbaus zu schwimmen, denn sie schwimmen weniger gerne offen im Freiraum des Aquariums.
Aus eigens gemachter Erfahrung fressen Zwergkaiser eigentlich vieles an Futter was wir Ihnen anbieten. Von Flocken über Frostfutter, sowie auch diverses anderes (Bananen, Algen, Noriblätter, Löwenzahn etc) Flockenfutter sollte dabei einen möglichst hohen pflanzlichen Anteil haben.
Auf Hawaii wurden die Fische inzwischen nachgezüchtet, leider noch nicht im kommerziellen Umfang.
Synonyme:
Centropyge flammeus Woods & Schultz, 1953
Centropyge loriculus (Günther, 1874)
Holacanthus loriculus Günther, 1874
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Pomacanthidae (Family) > Centropyge (Genus)