Haltungsinformationen
(Linnaeus, 1758)
Eingestellt wurde das Gorgonenhaupt von Andi. Er hat die Aufnahme im Roten Meer bei einem Tauchgang gemacht.
Die mögliche ID kam von Andi selbst:
(Gorogonocephalus caputmedusae) Gorgonenhaupt ,
bis 70 Zentimeter lange Arme, bis 900 Meter Tiefe
Dieser Schlangenstern, verwandt mit Seesternen und -igeln, fängt mit seinen verzweigten Armen Planktontierchen.
(Linnaeus, 1758)
Gorgonenhäupter gibt es in allen Weltmeeren ,in einer Tiefe von 5m bis ... Kommen nur Nachts zum Vorschein !
Dieses Schöne Ausgewachsene Tier habe ich bei einem Nachttauchgang in Soma Bay / Ägypten aufgenommen in ca 5m , da gab es die doch recht häufig.
In Bali habe ich auch sehr viele gesehen!
Zudem hab ich bisher nie eine gesehen, die einer anderen farblich ähnelte.
Wir haben dann ein wenig gegoogelt.
Eine genaue ID möchten wir an der Stelle nicht vornehmen, konnten aber eniges zu den Tieren Gorogonocephalus caputmedusae sammeln.
Wir zitieren:
Dieser merkwürdige Seestern ist eine Spezies des tiefen Wasser und verbreitet von der Westküste Irlands bis Mittelnorwegen und gewöhnlich nicht flacher als 75 Meter zu finden.
Wir haben das Gorgonenhaupt, mit der bis zu 90 mm im Durchmesser großen Mundscheibe, im Trondheimfjord an den Korallenriffen dort in nur 40 Metern Tiefe gesehen.
Mit den bis zu 500 Armspitzen fischt diese Spezies an strömungsreichen Plätzen nach Nahrung.
Dann mal zu Gorgonocephalus eucnemis:
kommt von: Bering Sea to Laguna Beach, CA, East Siberian Sea, Chukchi Sea, Japan, North Atlantic down to Massachusetts, Faeroe Islands.
Es gibt sogar noch einen dritten Gorgonocephalus arcticus...
Egal, welcher es nun sein wird allen Gemein dürfte sein, dass wir sie in einem normalen Aquarium schwerlich halten können.
Zu hoch wird die Futterdichte sein, zu belastend für ein Gemeinschaftsaquarium.
Synonyme:
Asterias caput-medusae Linnaeus, 1758
Astrophyton linckii Müller & Troschel, 1842
Astrophyton scutatum Fleming, 1828
Gorgonocephalus linckii Lyman, 1882
Gorgonocephalus scutatum (Fleming, 1828)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Echinodermata (Phylum) > Asterozoa (Subphylum) > Ophiuroidea (Class) > Euryalida (Order) > Gorgonocephalidae (Family) > Gorgonocephalus (Genus) > Gorgonocephalus caputmedusae (Species)
Eingestellt wurde das Gorgonenhaupt von Andi. Er hat die Aufnahme im Roten Meer bei einem Tauchgang gemacht.
Die mögliche ID kam von Andi selbst:
(Gorogonocephalus caputmedusae) Gorgonenhaupt ,
bis 70 Zentimeter lange Arme, bis 900 Meter Tiefe
Dieser Schlangenstern, verwandt mit Seesternen und -igeln, fängt mit seinen verzweigten Armen Planktontierchen.
(Linnaeus, 1758)
Gorgonenhäupter gibt es in allen Weltmeeren ,in einer Tiefe von 5m bis ... Kommen nur Nachts zum Vorschein !
Dieses Schöne Ausgewachsene Tier habe ich bei einem Nachttauchgang in Soma Bay / Ägypten aufgenommen in ca 5m , da gab es die doch recht häufig.
In Bali habe ich auch sehr viele gesehen!
Zudem hab ich bisher nie eine gesehen, die einer anderen farblich ähnelte.
Wir haben dann ein wenig gegoogelt.
Eine genaue ID möchten wir an der Stelle nicht vornehmen, konnten aber eniges zu den Tieren Gorogonocephalus caputmedusae sammeln.
Wir zitieren:
Dieser merkwürdige Seestern ist eine Spezies des tiefen Wasser und verbreitet von der Westküste Irlands bis Mittelnorwegen und gewöhnlich nicht flacher als 75 Meter zu finden.
Wir haben das Gorgonenhaupt, mit der bis zu 90 mm im Durchmesser großen Mundscheibe, im Trondheimfjord an den Korallenriffen dort in nur 40 Metern Tiefe gesehen.
Mit den bis zu 500 Armspitzen fischt diese Spezies an strömungsreichen Plätzen nach Nahrung.
Dann mal zu Gorgonocephalus eucnemis:
kommt von: Bering Sea to Laguna Beach, CA, East Siberian Sea, Chukchi Sea, Japan, North Atlantic down to Massachusetts, Faeroe Islands.
Es gibt sogar noch einen dritten Gorgonocephalus arcticus...
Egal, welcher es nun sein wird allen Gemein dürfte sein, dass wir sie in einem normalen Aquarium schwerlich halten können.
Zu hoch wird die Futterdichte sein, zu belastend für ein Gemeinschaftsaquarium.
Synonyme:
Asterias caput-medusae Linnaeus, 1758
Astrophyton linckii Müller & Troschel, 1842
Astrophyton scutatum Fleming, 1828
Gorgonocephalus linckii Lyman, 1882
Gorgonocephalus scutatum (Fleming, 1828)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Echinodermata (Phylum) > Asterozoa (Subphylum) > Ophiuroidea (Class) > Euryalida (Order) > Gorgonocephalidae (Family) > Gorgonocephalus (Genus) > Gorgonocephalus caputmedusae (Species)