Haltungsinformationen
Hennig wiese hat uns eine ganze Reihe toll fotografierter Haarsterne eingestellt, so auch Comanthus briareus.
Dieser Haarstern kommt in planktonreichen Gebieten in einem Tiefenbereich von bis zu 50 Meter vor.
So anmutend schön und elegant diese Tiere auch sind, für unsere Heimaquarien sind sie, bis auf ganz wenige Ausnahmen, nicht geeignet, da sie eine permanente Zufuhr von Phytoplankton und Zooplankton benötigen und deshalb in Zonen mit einer kräftigen Wasserbewegung leben.
Diese Versorgung können wir, ohne eine deutliche Erhöhung der Fütterungsrhythmen, und damit folgt auch eine Steigerung der Belastung für das Riff-Aquarium, so einfach nicht leisten.
Die Tiere machen zunächst noch einen recht guten Eindruck im Aquarium, beginnen dann aber doch nach und nach zu mickern und versterben nach einigen Wochen, wenn man Glück hat, nach ein paar Monaten.
In einem reinen Filtrierbecken und angepassten Futter sieht das hingegen anders aus.
Dieser Haarstern lebt oft mit dem Haarstern-Schildbauch Discotrema crinophil und dem
Federstern-Springkrebs Allogalathea elegans zusammen.
Haarsterne sind tag- und nachtaktiv und es gibt sowohl männliche als auch weibliche Tiere.
Eine solche Investition lohnt sich weder finanziell,noch für das Tier, daher:
besser im Meer belassen!
Synonyme:
Actinometra bennetti (Müller, 1841)
Actinometra brachymera Schmeltz, 1877
Alecto bennetti Müller, 1841
Cenolia bennetti (Müller, 1841)
Comanthus (Cenolia) bennetti (Müller, 1841)
Comanthus (Comanthus) bennetti (Müller, 1841)
Comanthus bennetti (Müller, 1841)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Echinodermata (Phylum) > Crinozoa (Subphylum) > Crinoidea (Class) > Articulata (Subclass) > Comatulida (Order) > Comatulidina (Suborder) > Comasteroidea (Superfamily) > Comasteridae (Family) > Comasterinae (Subfamily) > Oxycomanthus (Genus)