Haltungsinformationen
Rhodomonas baltica ist ein roter Dinoflagellat und die Superlative unter den Futteralgen, da sie einen hohen DHA-Gehalt und EPA-Gehalt hat.
DHA (Docosahexaensäure) und EPA (Eicosapentaensäure) sind mehrfach ungesättigte Fettsäuren.
Da Rhodomonas baltica keine so harte Zellwand wie andere Algen hat, stellt sie, durch Studien nachgewiesen, ein ideales Futter für Artemianauplien, Brachionus, Copepoden und Salzwasserflöhe (Moina salina) dar, aber auch SPS-und LPS- Korallen, Azoakorallen wie Tubastrea, Dendronephytien (Weichkorallen), Haarsterne, Schwämme, Seescheiden, Muscheln, Röhrenwürmern und sonstiges Filtrierern und auch Zooplankton nehmen das rote Plankton gerne an.
Farbe: tiefrot
Geruch: fruchtig, riecht je nach Art nach Himbeeren oder Kirschen.
Nachteil: nicht unbedingt für Anfänger zu empfehlen, da diese Alge eine der schwierigsten Kulturarten ist.
Detaillierte Hinweise zur Aufzucht können Sie den Links zu den angehängten Seiten entnehmen.
Da Rhodomonas baltica eine sehr empfindliche Mikroalge ist, muss ein sauberes und umsichtiges Arbeiten betrieben werden, damit die Kultur nicht verunreinigt wird und ggf. andere Algen Rhodomonas baltica verdrängen.
Eine dauerhafte Belüchtung, eine lange Beleuchtung pro Tag und ein Phytoplanktondünger (der ideale Dünger ist Walne's Medium, Rhodomonas wächst jedoch auch mit Guillard's f/2 Medium.) sind ebenfalls notwenig, um eine erfolgreiche und dauerhafte Kultur zu erhalten.
Classification:
Empire Eukaryota
Kingdom Chromista
Subkingdom Hacrobia
Phylum Cryptophyta
Class Cryptophyceae
Order Pyrenomonadales
Family Pyrenomonadaceae
Genus Rhodomonas