Haltungsinformationen
(Hincks, 1877)
Die Kolonien dieses Moostierchens sind oft sehr dicht und erreichen in der Regel eine Länge zwischen 25-80mm.
Zu finden sind die Kolonien auf Algen oder harten Substraten, häufig wachsen sie auf Algen der Art Fucus esiculosus, Fucus serratus und Ascophyllum nodosum.
Funde wurden auch auf dem Korallenmoos Corralina officinalis gefunden und kann ebenso auf anderen Moostierchen wie Flustra, Vesicularia und Alcyonidium wachsen.
In geschützten Bereichen können sich große aufrechte Kolonien entwickeln.
Diese Art ist tolerant gegenüber Schwankungen im Salzgehalt und tritt im Brackwasser oft in Hülle und Fülle, im Tiefenbereich von etwa 55 Metern auf.
Farbe: transparent, weiß, cremefarben oder gelblich.
Vermehrung: Kolonien wachsen durch ungeschlechtliche Knospung heran.
Die Kolonien dieses Moostierchens sind oft sehr dicht und erreichen in der Regel eine Länge zwischen 25-80mm.
Zu finden sind die Kolonien auf Algen oder harten Substraten, häufig wachsen sie auf Algen der Art Fucus esiculosus, Fucus serratus und Ascophyllum nodosum.
Funde wurden auch auf dem Korallenmoos Corralina officinalis gefunden und kann ebenso auf anderen Moostierchen wie Flustra, Vesicularia und Alcyonidium wachsen.
In geschützten Bereichen können sich große aufrechte Kolonien entwickeln.
Diese Art ist tolerant gegenüber Schwankungen im Salzgehalt und tritt im Brackwasser oft in Hülle und Fülle, im Tiefenbereich von etwa 55 Metern auf.
Farbe: transparent, weiß, cremefarben oder gelblich.
Vermehrung: Kolonien wachsen durch ungeschlechtliche Knospung heran.