Bei mir wächst diese Alge seit Jahrzehnten gut. Allerdings bevorzugt sie Stellen, die nicht zu hell sind.
Sehr haltbarer Schwamm, der sich an lichtarmen Stellen vermehrt und manchmal auch cremefarben ist. Seit über 20 Jahren sind Kolonien davon in meinen Aquarien vertreten.
Seit 30 Jahren habe ich Kolonien dieses Schwammes in meinen Meeresbecken, die ausschließlich mit Lebendgestein ausgestattet sind. Der Schwamm vermehrt sich mit den Jahren im Aquarium - nur das Wie ist mir ein Rätsel, da neue Kolonien weit weg von alteingesessenen entstehen.
Ich beobachte seit über 10 Jahren in meinem 200-ltr.-Becken ein kleines Wurm-Exemplar, das genauso aussieht. Es ist etwa 15 cm lang und ca. 5 mm breit. Aus Halimeda-"Blättern" habe ich den Wurm Stücke herausbeißen sehen. Auch sammelt er Korallenstückchen, leere Schneckenhäuser u. dergl., um die Eingänge des Steins, in dem (nicht unter) er wohnt, zu verschließen. Bisher hat er noch keinen Schaden angerichtet - ich hoffe, dass es so bleibt.
Auch ich schließe mich an, möchte aber eine Beobachtung hinzufügen: Algenfressende Schleimfische (Salarias, Ecsenius) fressen gerne die "Haut" der Blauen Koralle, wenn sie sich reinigt.
Es handelt sich um eine sogenannte Lassoschnecke!
Das könnte ein Clibanarius striatus sein.