Seescheiden (Ascidiae oder Ascidiacea)
Es gibt derzeit zwei Ordnungen - drei Unterordnungen und 15 Familien, darin etwa ca. 1900 Arten.
Es gibt sowohl alleinlebende Seescheiden, die Monascidien, aber auch zusammenhängenden Kolonien, die Synascidien.
Zur Ernährung:
Manche Arten halten sich in Aquarien recht gut, wieder andere gar nicht, zumindst nicht auf Dauer.
Viele werden ja durch das einbringen lebende Steine mit in das Aquarium gebracht.
In der Regel halten sie im Schattenbereich, wo viele Schwebstoffe auftreten (Filterbecken) am besten.
Man bezeichnet sie als Nahrungsstrudler, über eine Einströmöffnung wird das Wasser in den Kiemendarm geleitet.
Dort wird dann die Nahrung im Wasser herausgefiltert.
Das überschüssige und bereits gefilterte Wasser wird durch die Ausströmöffnung wieder abgegeben.
Systematik
Abteilung: Gewebetiere (Eumetazoa)
Unterabteilung: Bilateria
Überstamm: Neumünder (Deuterostomia)
Stamm: Chordatiere (Chordata)
Unterstamm: Manteltiere (Urochordata)
Klasse: Seescheiden
Wissenschaftlicher Name
Ascidiae
Nielsen, 1995