Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Cyo Control Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com

Seescheiden

Allgemeine Informationen

Seescheiden (Ascidiae oder Ascidiacea)

Es gibt derzeit zwei Ordnungen - drei Unterordnungen und 15 Familien, darin etwa ca. 1900 Arten.
Es gibt sowohl alleinlebende Seescheiden, die Monascidien, aber auch zusammenhängenden Kolonien, die Synascidien.

Zur Ernährung:
Manche Arten halten sich in Aquarien recht gut, wieder andere gar nicht, zumindst nicht auf Dauer.
Viele werden ja durch das einbringen lebende Steine mit in das Aquarium gebracht.
In der Regel halten sie im Schattenbereich, wo viele Schwebstoffe auftreten (Filterbecken) am besten.

Seescheiden sind Fitrierer und Suspensionsfresser (Plankton und organische Schwebstoffe).

Seescheiden ernähren sich, indem sie Organismen und Partikel aus dem Wasser filtern, das durch den Mundsiphon in den Kiemensack gesaugt und durch den Atrialsiphon (Vorhof- (Auslass-) Siphon) wieder ausgestoßen wird, wobei dieser Prozess mit der Absonderung von Schleim durch den Endostyl, einer an der ventralen Seite des Kiemendarms gelegene Flimmerlinie, einhergeht.

Die Fortpflanzung bei Seescheiden erfolgt in drei Formen:
(1) asexuelle Fortpflanzung durch Knospung, die nur bei einigen Familien vorkommt,
2) Spaltung von Kolonien, ein Prozess, der bei wenigen Arten beobachtet wurde, und
3) sexuelle Fortpflanzung oder Vermehrung

Systematik
Abteilung: Gewebetiere (Eumetazoa)
Unterabteilung: Bilateria
Überstamm: Neumünder (Deuterostomia)
Stamm: Chordatiere (Chordata)
Unterstamm: Manteltiere (Urochordata)
Klasse: Seescheiden
Wissenschaftlicher Name
Ascidiae
Nielsen, 1995

Agnezia (1)

Aplidiopsis (1)

Aplidium (15)

Archidistoma (1)

Ascidia (8)

Ascidiella (2)

Asterocarpa (1)

Atriolum (2)

Bathochordaeus (1)

Boltenia (2)

Botrylloides (12)

Botryllus (8)

Chelyosoma (1)

Ciona (4)

Clavelina (18)

Cnemidocarpa (4)

Corella (3)

Cystodytes (1)

Dendrodoa (1)

Diazona (3)

Didemnum (18)

Diplosoma (3)

Distaplia (8)

Ecteinascidia (6)

Eudistoma (8)

Euherdmania (1)

Eusynstyela (2)

Exostoma (1)

Fimbrora (1)

Gynandrocarpa (1)

Halocynthia (6)

Herdmania (3)

Hypsistozoa (1)

Leptoclinides (1)

Lissoclinum (4)

Megalodicopia (1)

Metandrocarpa (2)

Microcosmus (2)

Molgula (3)

Nephtheis (1)

Oikopleura (2)

Oikopleuridae (1)

Paramolgula (1)

Perophora (2)

Phallusia (7)

Polycarpa (7)

Polycitor (2)

Polyclinella (1)

Polyclinum (2)

Polysyncraton (1)

Pseudodistoma (8)

Pycnoclavella (7)

Pyura (13)

Rhopalaea (6)

Sigillina (1)

Stolonica (1)

Stomozoa (1)

Styela (5)

Suberites (1)

Sycozoa (3)

Symplegma (3)

Synoicum (4)

Trididemnum (1)