Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com

Ecteinascidia maxima Seescheide

Ecteinascidia maxima wird umgangssprachlich oft als Seescheide bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Ian Shaw, Reef Life Survey, Australien

Foto: North West Solitary Island, New South Wales, Australien

/ 28.8.2008
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Ian Shaw, Reef Life Survey, Australien

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17008 
AphiaID:
250179 
Wissenschaftlich:
Ecteinascidia maxima 
Umgangssprachlich:
Seescheide 
Englisch:
Sea Squirt 
Kategorie:
Seescheiden 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Ascidiacea (Klasse) > Phlebobranchia (Ordnung) > Perophoridae (Familie) > Ecteinascidia (Gattung) > maxima (Art) 
Erstbestimmung:
Kott, 1985 
Vorkommen:
Lord-Howe-Insel, New South Wales (Ost-Australien), Queensland (Ost-Australien), Tasmansee 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
8 - 17 Meter 
Habitate:
Offshore (vor der Küste) 
Größe:
bis zu 1cm 
Temperatur:
°C - 25°C 
Futter:
Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-11-29 18:49:38 

Haltungsinformationen

Ecteinascidia maxima ist eine Seescheide mit aufrechten, röhrenförmigen Zooiden von durchsichtig gelber Farbe, die jeweils zwei nach oben gerichtete, aber leicht voneinander entfernte Siphons aufweisen. Jeder Siphon hat einen roten Ring um die Öffnung und einen unteren roten Ring an der Stelle, wo das Siphonrohr auf den Zooidenkörper trifft.
Normalerweise treten sie in Gruppen auf, die dicht beieinander liegen.

Höhe der Zooide etwa 1 cm.

Die Etymologie der Seescheide - geht auf griechische und lateinische Wurzeln zurück:

Ecteinascidia: Dieser Gattungsname kombiniert griechische Wörter: "ekteino" (ἐκτείνω): bedeutet „sich strecken“ oder „sich ausbreiten“, was sich wahrscheinlich auf die verlängerten oder erweiterten Merkmale des Organismus bezieht, und "askidion (ἀσκίδιον)" eine Verkleinerungsform von askos (ἀσκός), was „Sack“ oder „Tasche“ bedeutet und auf den sackartigen Körper der Manteltiere hinweist.
"maxima" ist das lateinisches Wort für das „größte“ oder „größte“ bedeutet, was darauf hinweist, dass diese Art zu den größten oder herausragendsten innerhalb ihrer Gattung gehört.

So kann Ecteinascidia maxima als „der größte ausgestreckte Sack“ interpretiert werden, was seine Morphologie und Größe unterstreicht.


Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!