Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com

Ecteinascidia turbinata Mangroven-Seescheide

Ecteinascidia turbinata wird umgangssprachlich oft als Mangroven-Seescheide bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Kary Mar

Ecteinascidia turbinata,Mangrove Tunicate, Playa del Carmen, Mexico 2022


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Kary Mar . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15119 
AphiaID:
103756 
Wissenschaftlich:
Ecteinascidia turbinata 
Umgangssprachlich:
Mangroven-Seescheide 
Englisch:
Mangrove Tunicate 
Kategorie:
Seescheiden 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Ascidiacea (Klasse) > Phlebobranchia (Ordnung) > Perophoridae (Familie) > Ecteinascidia (Gattung) > turbinata (Art) 
Erstbestimmung:
Herdman, 1880 
Vorkommen:
Bermuda, Djibouti, Europäische Gewässer, Florida, Golf von Mexiko, Griechenland, Invasive Spezies, Italien, Karibik, Kuba, Mexiko (Ostpazifik), Mittelmeer, Nord-Atlantik, Spanien 
Meerestiefe:
0 - 24 Meter 
Habitate:
Mangrovenzonen 
Größe:
bis zu 2,5cm 
Temperatur:
29°C - 26°C 
Futter:
Filtrierer 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-08-27 21:26:13 

Haltungsinformationen

Ecteinascidia turbinata Herdman, 1880

Ecteinascidia turbinata ist eine Seescheidenart der Gattung Ecteinascidia, die 1880 von William Abbott Herdman der Wissenschaft beschrieben wurde. Das Krebsmedikament Trabectedin wird aus Ecteinascidia turbinata isoliert.

Ecteinascidia turbinata ist eine koloniale Seescheide. Die Einzelzooide können bis zu 2,5 cm hoch werden und haben die Form von Weithalsflaschen. Sie sind an der Basis durch einen Stolon verbunden, der auch dazu dient, die Kolonie am Substrat zu befestigen. Die Wände der Einzelzooide sind mit Zellulose verstärkt, was für Tiere ungewöhnlich ist.. Die Wände der Tunika sind durchscheinend und der Schlundkorb scheint durch sie durch. Die Siphonränder sind wegen der Ablagerung von Carotinoiden orange. Dies ist eine Warnfarbe und schreckt Raubtiere ab. Kolonien können eine Breite von 14 cm erreichen.

Ecteinascidia turbinata wächst hauptsächlich auf den Unterwasserwurzeln von Mangroven, weshalb sie auch als Mangroven-Seescheide bezeichnet wird. Kolonien wachsen aber auch auf Felsen, Anlegestellen, der schwarzen Koralle Antipathes caribbeana, Treibgut und zwischen Seegräsern.

Die Kolonie kann durch Knospung wachsen, eine Form der ungeschlechtlichen Fortpflanzung. Im Frühjahr und Frühsommer findet die sexuelle Fortpflanzung statt.

Vanadium wird in der Tunika von Ecteinascidia turbinata angesammelt, wo es eine millionenfach höhere Konzentration aufweisen kann als das umgebende Meerwasser. Seine Funktion ist ungewiss, aber zusammen mit bestimmten sekundären Metaboliten macht es das Manteltier für Raubtiere unangenehm, und die damit verbundene leuchtend orange Färbung warnt Freßfeinde zusätzlich.

Der Strudelwurm Prostheceraeus crozieri ist der wichtige Freßfeind und scheint immun gegen die Anti-Raubtier-Mittel zu sein. Er kriecht über die Oberfläche der Kolonie und stülpt seinen Pharynx über die Seescheiden und saugt das Gewebe aus.

Ecteinascidia turbinata steht auch auf dem Speiseplan des Gepunkteten Strudelwurms Maritigrella fuscopunctata, der seit 2015 auch im Mittelmeerraum eingewandert ist. Auch der Makran Strudelwurm Maritigrella makranica ernährt sich von Ecteinascidia turbinata.

Andere Fouling-Organismen, die in der Nähe von Ecteinascidia turbinata leben, sind Schwämme und andere Manteltiere. Mehrere Arten von Amphipoden leben symbiotisch in der Seescheide.

Einer der Sekundärmetaboliten, die von Ecteinascidia turbinata produziert werden, ist ein Alkaloid, Ecteinascidin 743, auch bekannt als Trabectedin, das antitumorale Eigenschaften besitzt. Es befindet sich in klinischen Studien und wird in Europa bereits unter dem Handelsnamen „Yondelis“ zur Behandlung bestimmter Weichteilsarkome und wiederkehrenden Eierstockkrebses eingesetzt.

Sein Verbreitungsgebiet umfasst die Carolinas, Florida, Bermuda, die Karibik, den Golf von Mexiko, das Mittelmeer und den tropischen Ostatlantik. Die Populationen auf beiden Seiten des Atlantiks sind genetisch ähnlich, aber es ist nicht bekannt, welche Seite das einheimische Verbreitungsgebiet und welche die eingeschleppte ist.

Synonym:
Ecteinascidia moorei Herdman, 1891 · unaccepted (original combination)

Weiterführende Links

  1. NEMESIS (en). Abgerufen am 27.08.2022.
  2. New Alien Mediterranean Biodiversity Records (October 2020) (en). Abgerufen am 27.08.2022.
  3. Status of the ‘Mangrove tunicate’ Ecteinascidia turbinata (Ascidiacea: Perophoridae) in the Mediterranean Sea (en). Abgerufen am 27.08.2022.
  4. Wikipedia (en). Abgerufen am 27.08.2022.
  5. WoRMS (en). Abgerufen am 27.08.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!