Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH Whitecorals.com

Ecteinascidia thurstoni Thurstons Seescheide

Ecteinascidia thurstoni wird umgangssprachlich oft als Thurstons Seescheide bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Rafi Amar, Israel

Ecteinascidia thurstoni,Gesher HaZiw, Nordbezirk, Israel 2021


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Rafi Amar, Israel . Please visit www.rafiamar.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17515 
AphiaID:
215853 
Wissenschaftlich:
Ecteinascidia thurstoni 
Umgangssprachlich:
Thurstons Seescheide 
Englisch:
Thurston's Sea Squirt 
Kategorie:
Seescheiden 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Ascidiacea (Klasse) > Phlebobranchia (Ordnung) > Perophoridae (Familie) > Ecteinascidia (Gattung) > thurstoni (Art) 
Erstbestimmung:
Herdman, 1890 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Australien, Djibouti, Golf von Akaba, Israel, Mittelmeer, Rotes Meer, Singapur, Suez-Kanal, Thailand, Tunesien 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
5 - 15 Meter 
Habitate:
Küstengewässer, Meerwasser 
Größe:
1 cm - 3 cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-06-16 16:48:05 

Haltungsinformationen

Ecteinascidia thurstoni Herdman, 1890

Beschreibung Ecteinascidia thurstoni: Kolonien kleiner, runder Zooide, die durch Ausläufer verbunden sind. Die Schale ist dünn und glasig mit einem deutlichen gelb-orangen Ring um den Rand der Öffnungen.Eine typische Kolonie von Ecteinascidia thurstoni besteht aus mehreren hundert einzelnen Zooiden, die durch einen Stolon zusammengehalten wurden.

Ecteinascidia thurstoni kommt sowohl an künstlichem als auch natürlichem Substrat in geringer Tiefe vor.

Ecteinascidia thurstoni ist eine koloniale Seescheide. Sie hat einen saisonalen Rhythmus und ist in tropischen und subtropischen Gebieten verbreitet; sie ist üblicherweise in den Sommermonaten präsent. Die Larven sind in der Regel in den Sommermonaten vorhanden und verschwindet im Herbst allmählich.

Eines der am besten dokumentierten Phänomene mariner Bioinvasion ist die Invasion von Arten aus dem Roten Meer ins Mittelmeer über den Suezkanal. Die verlinkte Studie aus dem Jahr 2009 berichtet über das Vorkommen von sieben nicht-einheimischen Seescheidenarten entlang der israelischen Mittelmeerküste: Ecteinascidia thurstoni, Ascidia cannelata, Phallusia nigra, Rhodosoma turcicum, Symplegma brakenhielmi, Microcosmus exasperatus und Herdmania momus. Fünf dieser Arten (mit Ausnahme von Phallusia nigra und Rhodosoma turcicum) gelangten wahrscheinlich über den Suezkanal ins Mittelmeer, da sie außerhalb der Tropen im Indopazifik und nur im östlichen Mittelmeerraum verbreitet sind. Dies war der erste Nachweis von Ecteinascidia thurstoni im Mittelmeer.

Die zunehmenden Hinweise auf die negativen Auswirkungen nicht-einheimischer Seescheidenarten auf lokale Arten und Lebensräume machen Langzeitstudien und ein Monitoring dieser Gruppe erforderlich.

Ecteinascidia thurstoni synthetisiert eine Gruppe von Molekülen, die Ecteinascidine genannt werden und hat antitumorale Wirkung, die heute als eine der vielversprechendsten Substanzen gegen verschiedene solide Tumore gilt.

Weiterführende Links

  1. aquaticinvasions.net (en). Abgerufen am 15.06.2025.
  2. Institute of Oceanology Polish Academy of Sciences (en). Abgerufen am 15.06.2025.
  3. researchgate.net (en). Abgerufen am 15.06.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!