Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Cyo Control Tropic Marin OMega Vital

Seeigel

Allgemeine Informationen

Seeigel sind wirbellose Meerestiere, die heute in fast allen wichtigen marinen Lebensräumen rund um den Globus zu finden sind. Es gibt derzeit etwa 800 Arten, die zu den Stachelhäutern (Echinoidea) gehören, einer der fünf Klassen des Stammes Echinodermata. Wie alle Stachelhäuter haben Seeigel ein Skelett, das aus Kalkplatten besteht, die in ihre Haut eingebettet sind. Dieses Skelett hat eine ganz besondere Struktur, das so genannte Stereom. Bei fast allen Seeigelgruppen sind die Platten fest miteinander verbunden und bilden ein festes Skelett, den sogenannten Test. Die Platten im Test sind in Säulen angeordnet, die strahlenförmig von einer aboralen apikalen Zone zum Mund hin verlaufen.

Alle Stachelhäuter haben Röhrenfüße, und bei den Seeigeln spielen diese eine sehr wichtige Rolle bei der Nahrungsaufnahme und Atmung. Seeigel bewegen sich mit Hilfe von Stacheln fort und klettern und klammern sich mit ihren Röhrenfüßen an harten Substraten fest. Die Stacheln sind auch das wichtigste Mittel zur Verteidigung. Seeigel ernähren sich auf unterschiedliche Weise. Regelmäßig haben sie einen kräftigen Innenkiefer und weiden Algen oder sesshafte Organismen ab. Sanddollars verarbeiten Sand in großen Mengen und ernähren sich von winzigen organischen Partikeln, die im Sediment eingeschlossen sind, während Herzseeigel sich selektiv von Ablagerungen ernähren, indem sie spezialisierte Röhrenfüße benutzen, um organisch reichen Detritus aus dem Sediment aufzusammeln.

Der Sauerstofftransport in den Körper und der Abtransport von Abfallgasen wie Kohlendioxid erfolgt über die Röhrenfüße. Die zirkulierende Flüssigkeit fließt ständig in einem Einwegsystem von den inneren Ampullen zu den äußeren Röhrenfüßen und zurück in die Ampullen, und Gase diffundieren durch die dünnen Wände der äußeren und inneren Organe.

Seeigel können sich auf unterschiedliche Weise ernähren. Normale Seeigel ernähren sich hauptsächlich mit ihrer Laterne, um zu beißen und zu raspeln. Viele Flachwasser-Seeigel sind fast ausschließlich Algenfresser und ernähren sich von Algen, Gräsern und Krustenalgen. Andere sind eher Generalisten und ernähren sich von festsitzenden Organismen, Aas und Detritus auf dem Meeresboden. Sollte der Seeigel jedoch unter Nahrungsmangel leiden, dann können auch Wirbellosetiere (Seeigel, Seesterne, Schnecken) oder auch Scheibenanemonen zum Opfer fallen.

Amblypneustes (1)

Arbacia (3)

Asthenosoma (3)

Astropyga (3)

Brissus (2)

Centrostephanus (3)

Chondrocidaris (1)

Cidaris (1)

Clypeaster (3)

Colobocentrotus (1)

Dendraster (1)

Diadema (7)

Echinocardium (3)

Echinodiscus (1)

Echinolampas (1)

Echinometra (5)

Echinostrephus (2)

Echinothrix (2)

Echinus (2)

Eucidaris (4)

Eupatagus (1)

Evechinus (1)

Fellaster (1)

Goniocidaris (1)

Gracilechinus (1)

Heliocidaris (2)

Heterocentrotus (2)

Holopneustes (3)

Jacksonaster (1)

Leodia (1)

Lissodiadema (1)

Lovenia (2)

Loxechinus (1)

Lytechinus (5)

Maretia (1)

Mellita (1)

Meoma (1)

Mesocentrotus (2)

Mespilia (1)

Metalia (2)

Microcyphus (1)

Mortonia (1)

Nudechinus (1)

Paracentrotus (1)

Parasalenia (2)

Parechinus (1)

Phyllacanthus (2)

Plococidaris (1)

Prionocidaris (2)

Prymnaster (1)

Psammechinus (2)

Pseudechinus (1)

Pseudoboletia (2)

Salmaciella (1)

Salmacis (5)

Sculpsitechinus (1)

Spatangus (1)

Sphaerechinus (1)

Sterechinus (1)

Strongylocentrotus (2)

Stylocidaris (1)

Temnopleurus (1)

Toxopneustes (4)

Tripneustes (4)