Haltungsinformationen
Salmacis sphaeroides (Linnaeus, 1758)
Haltung siehe Salmacis bicolor.Seeigel brauchen unbedingt Algen als Nahrung, um auf Dauer in einem Aquarium überleben zu können. Das können unter anderen sein: Aufwuchsalgen, Kalkrotalgen, aber auch höhere Algen. Der Seeigel ist oft bedeckt mit Debris und Algen, die er zur Tarnung herumträgt. Er lebt in flachen Schotterbereichen und Seegraswiesen.
Wer ein Problem mit Caulerpa Spezies (hier im Besonderen C. taxifolia) in seinem Aquarium hat, findet in diesem Seeigel einen "Fressfeind" par excellence.
Von diesem Seeigel sind auch zwei Unterarten bekannt:
Salmacis sphaeroides sphaeroides (Linnaeus, 1758)
Salmacis sphaeroides variegata Mortensen, 1942
Synonyme:
Echinus sphaeroides Linnaeus, 1758
Echinus ſphæroides Linnaeus, 1758
Salmacis festivus Grube, 1868
Salmacis globator L. Agassiz & Desor, 1846
Salmacis pyramidata Troschel, 1866
Salmacis sulcata L. Agassiz in L. Agassiz & Desor, 1846
Salmacis sulcatus L. Agassiz in L. Agassiz & Desor, 1846
Haltung siehe Salmacis bicolor.Seeigel brauchen unbedingt Algen als Nahrung, um auf Dauer in einem Aquarium überleben zu können. Das können unter anderen sein: Aufwuchsalgen, Kalkrotalgen, aber auch höhere Algen. Der Seeigel ist oft bedeckt mit Debris und Algen, die er zur Tarnung herumträgt. Er lebt in flachen Schotterbereichen und Seegraswiesen.
Wer ein Problem mit Caulerpa Spezies (hier im Besonderen C. taxifolia) in seinem Aquarium hat, findet in diesem Seeigel einen "Fressfeind" par excellence.
Von diesem Seeigel sind auch zwei Unterarten bekannt:
Salmacis sphaeroides sphaeroides (Linnaeus, 1758)
Salmacis sphaeroides variegata Mortensen, 1942
Synonyme:
Echinus sphaeroides Linnaeus, 1758
Echinus ſphæroides Linnaeus, 1758
Salmacis festivus Grube, 1868
Salmacis globator L. Agassiz & Desor, 1846
Salmacis pyramidata Troschel, 1866
Salmacis sulcata L. Agassiz in L. Agassiz & Desor, 1846
Salmacis sulcatus L. Agassiz in L. Agassiz & Desor, 1846