Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic Osci Motion

Salmacis bicolor Zweifarben-Seeigel

Salmacis bicolor wird umgangssprachlich oft als Zweifarben-Seeigel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 150 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Klaus M. Stiefel, Philippinen

Foto: Philippinen

/ Nachtfoto
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Klaus M. Stiefel, Philippinen Copyright Klaus Stiefel

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
725 
AphiaID:
212445 
Wissenschaftlich:
Salmacis bicolor 
Umgangssprachlich:
Zweifarben-Seeigel 
Englisch:
Two-toned Salmacis Urchin, Red Bell's Urchin 
Kategorie:
Seeigel 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Echinoidea (Klasse) > Camarodonta (Ordnung) > Temnopleuridae (Familie) > Salmacis (Gattung) > bicolor (Art) 
Erstbestimmung:
L. Agassiz in L. Agassiz & Desor, 1846 
Vorkommen:
China, Indien, Indischer Ozean, Indopazifik, Japan, Java, Kenia, Madagaskar, Malediven, Mauritius, Mosambik, Ost-Afrika, Pakistan, Philippinen, Rotes Meer, Seychellen, Singapur, Süd-Afrika, Tansania, Vietnam 
Meerestiefe:
0 - 122 Meter 
Habitate:
Küstengewässer, Meerwasser 
Größe:
5 cm - 10 cm 
Temperatur:
24°C - 28°C 
Futter:
Algen , Hydrozoonpolypen, Invertebraten (Wirbellose), Korallen(polypen) = korallivor 
Aquarium:
~ 150 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-12-27 20:43:19 

Haltungsinformationen

Salmacis bicolor L. Agassiz in L. Agassiz & Desor, 1846

Salmacis bicolor ist eine Seeigelart aus der Familie der Temnopleuridae (Temnopleuridae), die im westlichen Indischen Ozean und im Roten Meer vorkommt. Der Name leitet sich von Salmacis, einer Nymphe aus der griechischen Mythologie, und dem lateinischen „bicolor“ (zweifarbig) ab.

Sehr gut zu haltender Igel, der fleißig seine Arbeit verrichtet. Guter Algenverzehrer, frisst aber auch fleischliche Kost. Gehört wie der Mespilia glogulus zu den "collectur urchin", Seeigeln die viel Dinge wie Algen, Steine, Schneckenhäuser, Steinchen u.s.w. mit sich herumtragen um sich damit zu tarnen.

Salmacis bicolor ist ein sehr schöner Seeigel, der leider auch Weichkorallen und evtl. Steinkorallen (Avropora) anfrisst. Seine Stacheln sind gemäßt Beschreibung leuchtend rot -gelb gebändert. Der Seeigel kommt vom Küstenbereich bis in Tiefen von 122m vor.

Ähnelt stark Salmaciella erythracis, unterscheidet sich jedoch in der Testform.

Die symbiotische Lebensgemeinschaft des tropischen Seeigels Salmacis bicolor wurde im An-Thoi-Archipel in Vietnam untersucht. Auf der Oberfläche dieses Seeigelwirts wurden fünf Arten von Makrosymbionten gefunden, darunter der Polychaete Ophiodromus sp. 3 (Hesionidae), die Schnecke Vitreobalcis sp. (Eulimidae), die Garnele Allopontonia iaini (Palaemonidae), die Krabbe Zebrida adamsii (Pilumnidae) und der Schlangenstern Ophiuroidea sp.

Der Polychaete Ophiodromus sp. befand sich auf der oralen Seite des Seeigels, während Vitreobalcis sp. an der Peristomialmembran befestigt war. Zwischen den Stacheln wurden die Garnele Allopontonia iaini und die Krabbe Zebrida adamsii gefunden. Letztere hatte sich mit den Scheren an den Stacheln festgehalten. Von den 60 untersuchten Salmacis bicolor waren 28 (46,6 %) befallen, mit einer durchschnittlichen Anzahl von Symbionten pro Wirt von 0,52. Die Prävalenz nahm mit zunehmender Größe des Seeigeltests zu. Bei Seeigeln, deren Testdurchmesser weniger als 35 mm betrug, wurden keine Symbionten gefunden.

Synonyme:
Salmacis globatrix Lovén, 1887 · unaccepted (subjective junior synonym)
Salmacis rubrotinctus Grube, 1868 · unaccepted (subjective junior synonym)
Salmacis varius L. Agassiz in L. Agassiz & Desor, 1846 · unaccepted (subjective junior synonym)

Unterarten (2)
Subspecies Salmacis bicolor bicolor L. Agassiz in L. Agassiz & Desor, 1846
Subspecies Salmacis bicolor rarispina L. Agassiz in L. Agassiz & Desor, 1846

Weiterführende Links

  1. sealifebase (en). Abgerufen am 27.12.2023.
  2. treatment.plazi.org (en). Abgerufen am 07.08.2020.



Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 27.01.08#6
Habe dieses schöne Tierchen seit nunmehr 3 Wochen im Aquarium. Er verrichtet seine Arbeit perfekt, hat bereits alles an Algen vernichtet. Besonders liebt er meinen Meersalat und die wunderschöne Solieria chordalis. Diese dienen jedoch nur der Tarnung. Es ist einfach toll anzusehen, den einen Tag ist er grün geschmückt und den anderen Tag rot - könnte ein weibliches Wesen sein.... Hin und wieder trägt er auch mal eine kleine Schnecke spazieren. Ich kann diesen Sprinter nur empfehlen. Es macht rießig Spass diesen Bursche zu beobachten.
am 16.10.06#5
Meiner Ansicht nach ist der Salmacis bicolor in einem Gemeinschaftsaquarium zu halten. Auch wir halten Röhrenkorallen an die er nicht geht. (keine Art Korallen) Normale höhere Algen scheint er in der Tat weniger zu mögen..dafür aber Algenaufwuchs ! Wir halten ihn seit fast zwei Jahren und bieten ihm auch Norialgen an.





am 16.10.06#4
Für ein Riffaquarium Nicht geeignet. Er hat sich bei mir trotz reichlich Grünalgen mit vorliebe an meinen Röhrenkorallen satt gefressen. Algen hat er kaum angerührt
6 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!