Haltungsinformationen
Salmacis bicolor L. Agassiz in L. Agassiz & Desor, 1846
Salmacis bicolor ist eine Seeigelart aus der Familie der Temnopleuridae (Temnopleuridae), die im westlichen Indischen Ozean und im Roten Meer vorkommt. Der Name leitet sich von Salmacis, einer Nymphe aus der griechischen Mythologie, und dem lateinischen „bicolor“ (zweifarbig) ab.
Sehr gut zu haltender Igel, der fleißig seine Arbeit verrichtet. Guter Algenverzehrer, frisst aber auch fleischliche Kost. Gehört wie der Mespilia glogulus zu den "collectur urchin", Seeigeln die viel Dinge wie Algen, Steine, Schneckenhäuser, Steinchen u.s.w. mit sich herumtragen um sich damit zu tarnen.
Salmacis bicolor ist ein sehr schöner Seeigel, der leider auch Weichkorallen und evtl. Steinkorallen (Avropora) anfrisst. Seine Stacheln sind gemäßt Beschreibung leuchtend rot -gelb gebändert. Der Seeigel kommt vom Küstenbereich bis in Tiefen von 122m vor.
Ähnelt stark Salmaciella erythracis, unterscheidet sich jedoch in der Testform.
Die symbiotische Lebensgemeinschaft des tropischen Seeigels Salmacis bicolor wurde im An-Thoi-Archipel in Vietnam untersucht. Auf der Oberfläche dieses Seeigelwirts wurden fünf Arten von Makrosymbionten gefunden, darunter der Polychaete Ophiodromus sp. 3 (Hesionidae), die Schnecke Vitreobalcis sp. (Eulimidae), die Garnele Allopontonia iaini (Palaemonidae), die Krabbe Zebrida adamsii (Pilumnidae) und der Schlangenstern Ophiuroidea sp.
Der Polychaete Ophiodromus sp. befand sich auf der oralen Seite des Seeigels, während Vitreobalcis sp. an der Peristomialmembran befestigt war. Zwischen den Stacheln wurden die Garnele Allopontonia iaini und die Krabbe Zebrida adamsii gefunden. Letztere hatte sich mit den Scheren an den Stacheln festgehalten. Von den 60 untersuchten Salmacis bicolor waren 28 (46,6 %) befallen, mit einer durchschnittlichen Anzahl von Symbionten pro Wirt von 0,52. Die Prävalenz nahm mit zunehmender Größe des Seeigeltests zu. Bei Seeigeln, deren Testdurchmesser weniger als 35 mm betrug, wurden keine Symbionten gefunden.
Synonyme:
Salmacis globatrix Lovén, 1887 · unaccepted (subjective junior synonym)
Salmacis rubrotinctus Grube, 1868 · unaccepted (subjective junior synonym)
Salmacis varius L. Agassiz in L. Agassiz & Desor, 1846 · unaccepted (subjective junior synonym)
Unterarten (2)
Subspecies Salmacis bicolor bicolor L. Agassiz in L. Agassiz & Desor, 1846
Subspecies Salmacis bicolor rarispina L. Agassiz in L. Agassiz & Desor, 1846
Salmacis bicolor ist eine Seeigelart aus der Familie der Temnopleuridae (Temnopleuridae), die im westlichen Indischen Ozean und im Roten Meer vorkommt. Der Name leitet sich von Salmacis, einer Nymphe aus der griechischen Mythologie, und dem lateinischen „bicolor“ (zweifarbig) ab.
Sehr gut zu haltender Igel, der fleißig seine Arbeit verrichtet. Guter Algenverzehrer, frisst aber auch fleischliche Kost. Gehört wie der Mespilia glogulus zu den "collectur urchin", Seeigeln die viel Dinge wie Algen, Steine, Schneckenhäuser, Steinchen u.s.w. mit sich herumtragen um sich damit zu tarnen.
Salmacis bicolor ist ein sehr schöner Seeigel, der leider auch Weichkorallen und evtl. Steinkorallen (Avropora) anfrisst. Seine Stacheln sind gemäßt Beschreibung leuchtend rot -gelb gebändert. Der Seeigel kommt vom Küstenbereich bis in Tiefen von 122m vor.
Ähnelt stark Salmaciella erythracis, unterscheidet sich jedoch in der Testform.
Die symbiotische Lebensgemeinschaft des tropischen Seeigels Salmacis bicolor wurde im An-Thoi-Archipel in Vietnam untersucht. Auf der Oberfläche dieses Seeigelwirts wurden fünf Arten von Makrosymbionten gefunden, darunter der Polychaete Ophiodromus sp. 3 (Hesionidae), die Schnecke Vitreobalcis sp. (Eulimidae), die Garnele Allopontonia iaini (Palaemonidae), die Krabbe Zebrida adamsii (Pilumnidae) und der Schlangenstern Ophiuroidea sp.
Der Polychaete Ophiodromus sp. befand sich auf der oralen Seite des Seeigels, während Vitreobalcis sp. an der Peristomialmembran befestigt war. Zwischen den Stacheln wurden die Garnele Allopontonia iaini und die Krabbe Zebrida adamsii gefunden. Letztere hatte sich mit den Scheren an den Stacheln festgehalten. Von den 60 untersuchten Salmacis bicolor waren 28 (46,6 %) befallen, mit einer durchschnittlichen Anzahl von Symbionten pro Wirt von 0,52. Die Prävalenz nahm mit zunehmender Größe des Seeigeltests zu. Bei Seeigeln, deren Testdurchmesser weniger als 35 mm betrug, wurden keine Symbionten gefunden.
Synonyme:
Salmacis globatrix Lovén, 1887 · unaccepted (subjective junior synonym)
Salmacis rubrotinctus Grube, 1868 · unaccepted (subjective junior synonym)
Salmacis varius L. Agassiz in L. Agassiz & Desor, 1846 · unaccepted (subjective junior synonym)
Unterarten (2)
Subspecies Salmacis bicolor bicolor L. Agassiz in L. Agassiz & Desor, 1846
Subspecies Salmacis bicolor rarispina L. Agassiz in L. Agassiz & Desor, 1846






Dr. Klaus M. Stiefel, Philippinen


