Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Osci Motion Whitecorals.com

Strongylocentrotus droebachiensis Rundstacheliger Seeigel, Dröbachs Seeigel, Grüner Seeigel

Strongylocentrotus droebachiensis wird umgangssprachlich oft als Rundstacheliger Seeigel, Dröbachs Seeigel, Grüner Seeigel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Roger Steeb, USA

Green Sea Urchin Strongylocentrotus droebachiensis, Viner Sound, Gilford Island, British Columbia 2019


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Roger Steeb, USA . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
12062 
AphiaID:
124321 
Wissenschaftlich:
Strongylocentrotus droebachiensis 
Umgangssprachlich:
Rundstacheliger Seeigel, Dröbachs Seeigel, Grüner Seeigel 
Englisch:
Sea Egg, Northern Sea Urchin, Green Sea Urchin 
Kategorie:
Seeigel 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Echinoidea (Klasse) > Camarodonta (Ordnung) > Strongylocentrotidae (Familie) > Strongylocentrotus (Gattung) > droebachiensis (Art) 
Erstbestimmung:
(O.F. Müller, ), 1776 
Vorkommen:
Alaska (West-Atlantik), Arktis (Nordpolarmeer), Britische Inseln, Island, Kanada Ost-Pazifik, Nord-Atlantik, Nord-Pazifik, Nordsee, Norwegen, Pazifischer Ozean, Shetland-Inseln (Schottland), Weißes Meer, Zirkumpolar 
Meerestiefe:
1 - 299 Meter 
Größe:
2 cm - 10 cm 
Futter:
Algenaufwuchs (Epiphyten), Allesfresser (omnivor), Invertebraten (Wirbellose), Muscheln (Mollusken) 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-04-06 10:34:53 

Haltungsinformationen

Strongylocentrotus droebachiensis (O.F. Müller, 1776)

Der Seeigel vermehrt sich von Januar bis zum Mai. Er kommt zirkumpolar vor. Strongylocentrotus droebachiensis ernährt sich hauptsächlich pflanzlich, frisst aber auch Krusten-Wirbellose und junge Muscheln (Mytilus). Er selbst wird Beute zahlreicher Freßfeinde, darunter Seesterne, Krabben, große Fische, Säugetiere und Vögel.

Verbreitung von der niedrigen Gezeitenzone bis über 200 m Tiefe, auf felsigen und steinigen Ufern und küstennahem Gelände, auch in Schottland, Shetland, Nordostküste Englands und der nördlichen Nordsee. Außerdem in arktischen Gewässern New Jersey,Alaska bis Puget Sound .

Synonyme:
Echinometra droebachiensis (O.F. Müller, 1776) (transferred to Strongylocentrotus)
Echinus (Toxopneustes) droebachiensis (O.F. Müller, 1776) (transferred to Strongylocentrotus)
Echinus (Toxopneustes) dübenii L. Agassiz in L. Agassiz & Desor, 1846 (incorrect original spelling (mandatory changed according to ICZN 4th Ed. Article 32.5.2.1.))
Echinus chlorocentrotus Des Moulins, 1837 (subjective junior synonym)
Echinus dröbachiensis O.F. Müller, 1776 (incorrect original spelling (mandatory changed according to ICZN 4th Ed. Article 32.5.2.1.))
Echinus droebachiensis O.F. Müller, 1776 (transferred to Strongylocentrotus)
Echinus pictus (Norman, 1869) (subjective junior synonym)
Echinus subangularis Fleming, 1829 (subjective junior synonym)
Euryechinus droebachiensis (O.F. Müller, 1776) (transferred to Strongylocentrotus)
Euryechinus granulatus (Gould, 1841) (subjective junior synonym)
Strongylocentrotus chlorocentrotus (Des Moulins, 1837) (subjective junior synonym)
Strongylocentrotus chlorocentrotus Brandt, 1835 (subjective junior synonym)
Strongylocentrotus Draebachiensis (misspelling)
Strongylocentrotus granularis (Say, 1827 non Lamarck, 1816) (misidentification)
Strongylocentrotus pictus (Norman, 1869) (subjective junior synonym)
Toxopneustes droebachiensis (O.F. Müller, 1776) (transferred to Strongylocentrotus)

Weiterführende Links

  1. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!