Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital

Jacksonaster depressum Kleiner Sanddollar, Dickrand-Sanddollar

Jacksonaster depressum wird umgangssprachlich oft als Kleiner Sanddollar, Dickrand-Sanddollar bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 200 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber robertbaur




Eingestellt von robertbaur.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2362 
AphiaID:
513356 
Wissenschaftlich:
Jacksonaster depressum 
Umgangssprachlich:
Kleiner Sanddollar, Dickrand-Sanddollar 
Englisch:
Sea Biscuit, Thick-edged Sand Dollar 
Kategorie:
Seeigel 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Echinoidea (Klasse) > Clypeasteroida (Ordnung) > Laganidae (Familie) > Jacksonaster (Gattung) > depressum (Art) 
Erstbestimmung:
(L. Agassiz, ), 1841 
Vorkommen:
Fidschi, Indischer Ozean, Indopazifik, Madagaskar, Malediven, Neuseeland, Philippinen, Rotes Meer, Seychellen, Tansania, West-Pazifik 
Meerestiefe:
- 200 Meter 
Größe:
5,0 cm - 8,5 cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Detritus (totes organisches Material) 
Aquarium:
~ 200 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2021-01-23 11:32:00 

Haltungsinformationen

Jacksonaster depressum (L. Agassiz, 1841)

Dieser kleine Sanddollar wird manchmal auf oder in weichem, schlammigem Sand in geschützten Lagunen in der Nähe von Riffen gefunden. Er beobachtete, dass sich diese Sanddaollar mit ihren Stacheln auch über weiche Sedimente bewegen können und diese nicht nur zum eingraben dienen.

Eine Quelle bezeichnet ihn als Dickrand-Sanddollar, weil der Außenrand dicker und sich dadurch etwas "wölbt".

Die Form ist eher etwas fünfeckig als kreisförmig. Auf der Oberseite ist dieser Seeigel an den Rändern dick mit einer flachen Vertiefung um eine erhöhte Mitte. Die dicke Kante ist bei einem toten Sanddollar deutlicher zu erkennen. Die Stacheln an den Rändern des Körpers sind länger. Die Unterseite hat lange Stacheln, der Anus befindet sich auf der Unterseite. Die Farbe des Seeigels ist meist blass: rosarot, manchmal beige oder violett.

Ein lebender Sanddollar ist mit feinen Stacheln bedeckt und wirkt samtig. Das Skelett eines toten Sanddollar ist dagegen glatt, ohne Stacheln, und die Details des Skeletts sind deutlicher zu erkennen. Das Skelett ist zerbrechlich und zerbricht beim geringsten Druck.

Der Sanddollar dürfte zu halten sein, wie andere dieser Seeigel-Arten.Wird von den Philippinen importiert und ist an sich gut haltbar, zumindest in Aquarien mit älteren Sandböden, die nicht unbedingt ganz frisch sein sollten.

Lebt versteckt in sandigen Böden und ist daher oft nicht zu sehen. Benötigt ausreichend hohen Sandbodenund gut eingefahrene Aquarien, damit der Seeigel nicht verhungert.

Synonyme:
Jacksonaster conchatus (M'Clelland, 1840) (subjective junior synonym)
Laganum attenuatum L. Agassiz in L. Agassiz & Desor, 1847a (subjective junior synonym)
Laganum conchatum (Lambert & Thiéry, 1914) (subjective junior synonym)
Laganum depressum L. Agassiz, 1841 (transferred to Jacksonaster)
Laganum depressum sinaitica Fraas, 1867 (subjective junior synonym)
Laganum depressum var. sinaitica Fraas, 1867 (Infrasubspecific taxon that is to be treated as a subspecies according to ICZN 4th Ed. Article 45.6.4)
Laganum dyscritum H.L. Clark, 1932 (subjective junior synonym)
Laganum ellipticum L. Agassiz, 1841 (subjective junior synonym)
Laganum sinaiticum Fraas, 1867 (subjective junior synonym)
Laganum tumidum Duncan & Sladen, 1886 (subjective junior synonym)

Unterarten (5):
Subspecies Jacksonaster depressum alienum (Mortensen, 1948)
Subspecies Jacksonaster depressum delicatum (Mazzetti, 1894)
Subspecies Jacksonaster depressum depressum (L. Agassiz, 1841)
Subspecies Jacksonaster depressum tenue (Mortensen, 1948)
Subspecies Jacksonaster depressum tonganense (L. Agassiz, 1841)

Weiterführende Links

  1. sealifebase.ca (en). Abgerufen am 23.01.2021.
  2. wildsingapore.com (en). Abgerufen am 23.01.2021.
  3. WoRMS (en). Abgerufen am 23.01.2021.

Bilder

Allgemein

1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.