Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Osci Motion Aqua Medic Whitecorals.com

Phyllacanthus parvispinus Lanzenseeigel

Phyllacanthus parvispinus wird umgangssprachlich oft als Lanzenseeigel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 400 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Silke Rohrlach, Australien

Foto: Bare Island, Sydney, New South Wales, Australien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Silke Rohrlach, Australien

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
11653 
AphiaID:
414201 
Wissenschaftlich:
Phyllacanthus parvispinus 
Umgangssprachlich:
Lanzenseeigel 
Englisch:
Pencil Urchin, Eastern Slate-pencil Urchin 
Kategorie:
Seeigel 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Echinoidea (Klasse) > Cidaroida (Ordnung) > Cidaridae (Familie) > Phyllacanthus (Gattung) > parvispinus (Art) 
Erstbestimmung:
Tenison-Woods, 1878 
Vorkommen:
Australien, Kermadecinseln, New South Wales (Ost-Australien), Queensland (Ost-Australien), Süd-Australien 
Meerestiefe:
8 - 77 Meter 
Größe:
12 cm - 14 cm 
Temperatur:
24°C - 27°C 
Futter:
Algen , Wasserpflanzen, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 400 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2018-08-05 19:39:59 

Haltungsinformationen

Phyllacanthus parvispinus gehört zu den Lanzenseeigeln, diese Art ist nachtaktiv und frisst dann neben Wasserpflanzen und Algen, alles Mögliche an Zooplankton, das der Stern überwältigen kann.
Neben sandigen Meeresböden bevorzugt der Seeigel steinige Bereiche und Felsenriffe, in denen er tagsüber auch Schutz vor möglichen Fressfeinden findet.
Die oben angegebene Größenangabe versteht sich incl. der lanzenartigen Stacheln des Igels.
Adulte Tiere sammeln abgerissene Algen mit ihren Stacheln auf, um einen zusätzlichen Schutz zu erhalten.

Aquaristische Erfahrungen mit diesem Seeigel sind uns derzeit nicht bekannt.

Weiterführende Links

  1. Atlas of Living Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Flickr Homepage John Turnbull - Marine Explorer - (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Reef Life Survey (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Sea Slugs (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. Solitary Island Underwater Research Group (SURG) (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  6. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Adult


Juvenil (Jugendkleid)


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!