Haltungsinformationen
Asthenosoma ijimai ist eine Seeigelart aus der Familie der Echinothuriidae. Der Seeigel wurde erstmals 1897 von Yoshiwara wissenschaftlich beschrieben.
Die Eier von Asthenosoma ijimai (Yoshiwara) wurden im Labor befruchtet und die Entwicklung bis zum frühen Jugendstadium lichtmikroskopisch verfolgt. Die orangefarbenen und schwimmenden Eier haben einen Durchmesser von 1,2 mm und sind mit Abstand die größten Seeigel-Eier, die jemals registriert wurden. Die Embryonen, Larven und frühen Jungtiere sind lecithotroph und für die Entwicklung ist keine exogene Nahrung erforderlich. Zu den embryonalen Stadien gehört eine bemerkenswerte biskuitförmige Spätblastula, die noch nie zuvor für einen Seeigel beschrieben wurde. Alle Stadien bis zum späten Larvenstadium schwimmen direkt unter der Oberfläche, bis sie sich in der dritten und vierten Woche bei 20 °C nieserlassen. Die Metamorphose von der späten Larve zum Jungtier erfolgt schrittweise.
Hochgiftiger Seeigel, siehe auch Asthenosoma varium.
Bitte nicht anfassen!
Bei einem Stich sofort den Arzt aufsuchen.
Als Soforthilfe den betreffenden Körperteil in warmes Wasser halten (so warm es geht).
Nur etwas für Spezialaquarien.
Nehmen recht gut Ersatzfutter an.