Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic Cyo Control

Eucidaris metularia Zehn-Linien Lanzeseeigel

Eucidaris metularia wird umgangssprachlich oft als Zehn-Linien Lanzeseeigel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater

A lovely pair of small urchins, Eucidaris metularia. 40mm each,30 December 2016


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater . Please visit www.underwaterkwaj.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
13357 
AphiaID:
213369 
Wissenschaftlich:
Eucidaris metularia 
Umgangssprachlich:
Zehn-Linien Lanzeseeigel 
Englisch:
Ten-lined Urchin 
Kategorie:
Seeigel 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Echinoidea (Klasse) > Cidaroida (Ordnung) > Cidaridae (Familie) > Eucidaris (Gattung) > metularia (Art) 
Erstbestimmung:
(Lamarck, ), 1816 
Vorkommen:
Australien, China, Fidschi, Golf von Bengalen, Guam, Hawaii, Indischer Ozean, Japan, Kenia, La Réunion, Madagaskar, Malediven, Maskarenen, Mauritius, Mosambik, Philippinen, Rotes Meer, Seychellen, Somalia, Süd-Afrika, Süd-Pazifik, Tansania, Westlicher Indischer Ozean 
Meerestiefe:
0 - 500 Meter 
Größe:
1,7 cm - 3 cm 
Temperatur:
°C - 25°C 
Futter:
Aas, Kadaver, Algen , Algenaufwuchs (Epiphyten), Detritus (totes organisches Material), Invertebraten (Wirbellose), Moostierchen (Bryozoen), Schwämme, Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2021-02-03 17:06:15 

Haltungsinformationen

Eucidaris metularia (Lamarck, 1816)

Der Lanzenseeigel Eucidaris metularia ist eine primitive Art und stammt aus einer alten Linie, die sich in den letzten 150 Millionen Jahren kaum verändert hat. Diese Seeigel sind unter Seegräsern und in felsigen Lagunen am Hinterriff, meist in seichtem Wasser, manchmal aber auch in Tiefen von bis zu 500 m anzutreffen. Sie verstecken sich auch unter Felsen und in Spalten.

Die Stacheln von Eucidaris metularia helfen dabei Freßfeinde abzuwehren. Sie werden auch zum Bewegen über den Meeresboden verwendet. An ihnen haften oft Seetangstücke, die für Tarnung sorgen.

Eucidaris metularia ernährt sich von Algen, einschließlich Kalkralgen, sucht nach organischem Detritus, den er mit seinen kräftigen Kiefern zerkaut. Es ernährt sich auch von Schwämmen, Moostierchen und kleinen Wirbellosen.

Diese Seeigel geben ihre Gameten ins Meer ab, wo eine äußere Befruchtung stattfindet. Die Larven sind planktonisch und treiben mit den Strömungen. Die Larven von Eucidaris metularia und andere Mitglieder der Gattung Eucidaris haben charakteristische fleischige Lappen, die es ermöglichen,sie von anderen Seeigel-larven zu unterscheiden.

Synonyme:
Cidaris (Dorocidaris) metularia (Lamarck, 1816) (transferred to Eucidaris)
Cidaris (Eucidaris) metularia (Lamarck, 1816) (transferred to Eucidaris)
Cidaris (Gymnocidaris) metularia (Lamarck, 1816) (transferred to Eucidaris)
Cidaris mauri Lambert & Thiéry, 1910 (subjective junior synonym)
Cidaris metularia (Lamarck, 1816)
Cidarites metularia Lamarck, 1816
Gymnocidaris metularia (Lamarck, 1816) (transferred to Eucidaris)
Gymnocidaris minor A. Agassiz, 1863 (subjective junior synonym)

Weiterführende Links

  1. Poppe Images (en). Abgerufen am 03.02.2021.
  2. underwaterkwaj.com (en). Abgerufen am 09.11.2020.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 09.11.2020.
  4. WoRMS (en). Abgerufen am 09.11.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!