Haltungsinformationen
Diadema africanum Rodríguez, Hernández, Clemente & Coppard, 2013
Der Artname "africana" bezieht sich auf die geografische Verbreitung der Art an den Westküsten Afrikas. Sie ist auf Inseln und Kontinentalküsten entlang des afrikanischen Kontinentalschelfs verbreitet.
Typlokalität zur Beschreibung von Diadema africanum ist Santa Cruz de Tenerife, Kanarische Inseln, Spanien.
Diademseeigel (Diadematidae) sind eine Familie langstacheliger Seeigel (Echinoidea). Aquaristisch bekannt ist hier vor allem der Diadem setosum, der gewöhnliche Diadem-Seeigel.Da diese Arten sehr schnell groß werden, und sehr lange, spitze und hohle Stacheln haben, sollten sie nur in ausreichend großen Becken gepflegt werden.
Dann natürlich nicht mit Drückerfischen und Kugelfischen, denn die haben solche Seeigel auf ihrem Speiseplan. Trotz der Wehrhaftigkeit der Stacheln gelingt es ihnen recht einfach den Seeigel zu fressen. Nach und nach werden alle Stacheln abgebrochen bis sie an den Seeigel selber kommen.
Ein Stich des Stachels kann beim Pfleger durchaus starke Schmerzen verursachen, weshalb man bei der Pflege besonders darauf achten sollte, nicht unvorsichtig im Aquarium zu hantieren.
Futter: Algen - Im Meer werden die Tiere in der Nacht aktiv und weiden Algen vom Substrat.
Die Stacheln des Schwarzen Diadem-Seeigels Diadema africanum können bis zu 10 cm lang werden. Sie sind in der Regel schwarz, bei jungen Diademseeigeln mit einem rötlichen Schimmer, bei direktem Licht bläulich. Meistens kann man im Sonnenlicht ein blaues irisierendes Muster (Iridophoren), gebildet aus zwei blauen Streifen (manchmal getrennt durch grau) erkennen. Die Analpapille ist deutlich sichtbar (größer als bei Diadema antillarum), farblich immer einheitlich schwarz.
Der Seeigel Diadema africanum gilt als einer der wichtigsten Pflanzenfresser im sublitoralen Ökosystemen der Kanarischen Inseln.
Synonym:
Diadema aff. antillarum Philippi, 1845 · unaccepted (in the meantime this species was...)
Der Artname "africana" bezieht sich auf die geografische Verbreitung der Art an den Westküsten Afrikas. Sie ist auf Inseln und Kontinentalküsten entlang des afrikanischen Kontinentalschelfs verbreitet.
Typlokalität zur Beschreibung von Diadema africanum ist Santa Cruz de Tenerife, Kanarische Inseln, Spanien.
Diademseeigel (Diadematidae) sind eine Familie langstacheliger Seeigel (Echinoidea). Aquaristisch bekannt ist hier vor allem der Diadem setosum, der gewöhnliche Diadem-Seeigel.Da diese Arten sehr schnell groß werden, und sehr lange, spitze und hohle Stacheln haben, sollten sie nur in ausreichend großen Becken gepflegt werden.
Dann natürlich nicht mit Drückerfischen und Kugelfischen, denn die haben solche Seeigel auf ihrem Speiseplan. Trotz der Wehrhaftigkeit der Stacheln gelingt es ihnen recht einfach den Seeigel zu fressen. Nach und nach werden alle Stacheln abgebrochen bis sie an den Seeigel selber kommen.
Ein Stich des Stachels kann beim Pfleger durchaus starke Schmerzen verursachen, weshalb man bei der Pflege besonders darauf achten sollte, nicht unvorsichtig im Aquarium zu hantieren.
Futter: Algen - Im Meer werden die Tiere in der Nacht aktiv und weiden Algen vom Substrat.
Die Stacheln des Schwarzen Diadem-Seeigels Diadema africanum können bis zu 10 cm lang werden. Sie sind in der Regel schwarz, bei jungen Diademseeigeln mit einem rötlichen Schimmer, bei direktem Licht bläulich. Meistens kann man im Sonnenlicht ein blaues irisierendes Muster (Iridophoren), gebildet aus zwei blauen Streifen (manchmal getrennt durch grau) erkennen. Die Analpapille ist deutlich sichtbar (größer als bei Diadema antillarum), farblich immer einheitlich schwarz.
Der Seeigel Diadema africanum gilt als einer der wichtigsten Pflanzenfresser im sublitoralen Ökosystemen der Kanarischen Inseln.
Synonym:
Diadema aff. antillarum Philippi, 1845 · unaccepted (in the meantime this species was...)