Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik

Pyura chilensis Chilenische Seescheide

Pyura chilensis wird umgangssprachlich oft als Chilenische Seescheide bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Leslie Harris, USA

Pyura chilensis, Ilo, Peru 2022

Observations made by the Biodiversity Ilo team from the Florida Museum of Natural History (FLMNH) & the Natural History Museum of Los Angeles (NHMLA). Photos by Jessica Whelpley (FLMNH), Brittany Cummings (FLMNH), Leslie Harris (NHMLA), CC-BY-NC-SA, credit to Biodiversity-Ilo
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Leslie Harris, USA Leslie Harris, Natural History Museum of Los Angeles. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15759 
AphiaID:
251256 
Wissenschaftlich:
Pyura chilensis 
Umgangssprachlich:
Chilenische Seescheide 
Englisch:
Red Sea Squirt 
Kategorie:
Seescheiden 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Ascidiacea (Klasse) > Stolidobranchia (Ordnung) > Pyuridae (Familie) > Pyura (Gattung) > chilensis (Art) 
Erstbestimmung:
Molina, 1782 
Vorkommen:
Argentinien, Arktis (Nordpolarmeer), Chile, Falklandinseln, Peru, Süd-Ost-Pazifik, Südgeorgien und die Südliche Sandwichinseln 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 200 Meter 
Größe:
bis zu 5cm 
Temperatur:
5.9°C - 16.5°C 
Futter:
Filtrierer, organische Schwebstoffe, Phytoplankton (Pflanzliches Plankton), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-05-19 06:01:13 

Haltungsinformationen

Pyura chilensis Molina, 1782

Pyura ist eine große Gattung sessiler Seescheiden die in Küstengewässern in Tiefen von bis zu 80 m leben. Wie alle Seescheiden sind Pyura Filtrierer. Einige Arten, darunter Pyura chilensis, werden kommerziell genutzt.

Pyura chilensis wurde bereits 1782 von Juan Ignacio Molina beschrieben. Die optisch nicht besonders ansehnliche Seescheide kommt häufig in dichten Ansammlungen an der Küste Chiles und Perus in den Gezeiten vor. An der chilenischen Küste Pyura chilensis besonders am Ufer stark befischt.

Diese Seescheide ist auch eine der Hauptnahrungsquellen für andere lokale Wasserarten wie die chilenische Abalone (Concholepas conholepas), deren Verbreitung Pyura chilensis seit mehr als zwei Jahrzehnten bedroht und ihr Wachstum stark eingeschränkt hat.

Viele Einheimische ziehen Neoprenanzüge und Schutzbrillen an, um die Delikatesse zu ernten, meist in felsigen Gebieten nahe der Küste, gelegentlich aber auch weiter draußen auf dem Meer. Das Fleisch hat einen intensiven Geschmack und kann roh oder gekocht verzehrt werden. Sein Geschmack wurde als jodähnlich und als „leicht bitterer, seifiger Geschmack“ beschrieben.

Das Fleisch wird in Streifen verkauft, kann aber auch in Dosen abgefüllt werden. Es wird in zahlreiche Länder exportiert, darunter seit 2007 nach Schweden (32,5 % der Exporte) und Japan (24,2 %). Es bestehen gesundheitliche Bedenken hinsichtlich der Sicherheit beim Verzehrs aufgrund der hohen Vanadiumkonzentration, denn Vanadium ist ein Schwermetall, das in größeren als giftig gilt.

Synonyme:
Ascidia pyura Gmelin, 1791 · unaccepted (original combination)
Cynthia chilensis (Molina, 1782) · unaccepted (new combination)
Cynthia clavigera Traustedt, 1883 · unaccepted (original combination)
Cynthia nodulosa Drasche, 1884 · unaccepted (original combination)
Cynthia socialis Troschell, 1852 · unaccepted (original combination)
Halocynthia chilensis (Molina, 1782) · unaccepted (new combination)
Pyura clavigera (Traustedt, 1883) · unaccepted (new combination)
Pyura molinae Blainville, 1824 · unaccepted (original combination)

Weiterführende Links

  1. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 19.05.2023.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 18.05.2023.
  3. WoRMS (en). Abgerufen am 18.05.2023.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!