Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Whitecorals.com Osci Motion

Pyura pachydermatina See-Tulpe

Pyura pachydermatina wird umgangssprachlich oft als See-Tulpe bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Javier Couper (Predomalpha), New Zealand

Pyura pachydermatina, Southland, New Zealand 2022


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Javier Couper (Predomalpha), New Zealand Photo taken by Javier Couper. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15548 
AphiaID:
251287 
Wissenschaftlich:
Pyura pachydermatina 
Umgangssprachlich:
See-Tulpe 
Englisch:
Sea Tulip 
Kategorie:
Seescheiden 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Ascidiacea (Klasse) > Stolidobranchia (Ordnung) > Pyuridae (Familie) > Pyura (Gattung) > pachydermatina (Art) 
Erstbestimmung:
(Herdman, ), 1881 
Vorkommen:
Australien, Neuseeland, Tasmanien (Australien) 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
40 cm - 100 cm 
Temperatur:
°C - 18°C 
Futter:
Filtrierer 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-02-03 17:40:11 

Haltungsinformationen

Pyura pachydermatina (Herdman, 1881)

Pyura pachydermatina ist eine solitäre gestielte Seescheide, die aufgrund ihres Aussehens auch als Seetulpe bezeichnet wird. Sie ist in flachen Gewässern rund um Neuseeland beheimatet.

Die Seetulpe hat einen keulenförmigen Körper, der von einem langen Stiel getragen wird, die beide von einer robusten, ledrigen äußeren Tunika bedeckt sind. Die Farbe ist creme, rosa bis zu einem grellen Rot-Lila-Ton. Der Stiel ist zwei Drittel bis drei Viertel der Länge des ganzen Tieres, was hilft, ihn von bestimmten invasiven Manteltieren zu unterscheiden, die nicht in Neuseeland heimisch sind, wie Styela Clava und Pyura Stolonifera. Die Seetulpe ist eine der größten Manteltierarten und kann über einen Meter lang werden.

Pyura pachydermatina findet man an Felsen in seichten, wellengepeitschten Meeresgebieten rund um Neuseeland. Die Seescheide ist ein Filtrierer und bevorzugt kühleres Wasser als Pyura stolonifera.

Die Seetulpe lebt ein Jahr. Sie vermehrt sich im Winter, danach stirbt die erwachsene Generation. Die planktonischen Larven siedeln sich im späten Winter und frühen Frühling auf dem Meeresboden an.

Pyura pachydermatina koexistiert mit einem parasitären Schnurwurm, Gononemertes australiensis, der in ihrer Verdauungsdrüse oder Körperhöhle lebt. Dieser hat einen ähnlichen jährlichen Lebenszyklus, dessen Höhepunkt mit dem seines Wirts synchronisiert ist. Die Bandwurmlarven dringen kurz nach der Ansiedlung als juvenile in ihre Wirte ein und werden innerhalb von drei Wochen reif. Fast alle Seetulpem enthalten mindestens einen Wurm.

Das Gewebe dieses Manteltiers wird durch das Vorhandensein von zwei Arten von Nadeln gestärkt. In den Blutgefäßen der Tunika befinden sich hundeknochenförmige Nadeln und in den Gefäßen der Körperwand geweihförmige Nadeln. Diese Nadeln haben einen Kern aus amorphem Calciumcarbonat, der von einer unlöslichen Schicht aus organischem Material mit einer dicken Außenhülle aus Calcit umhüllt ist.

Die Seetulpe ist auch Gegenstand der Forschung. Es wurde festgestellt, dass Zellen, die den Darm von Pyura pachydermatina auskleiden, ein insulinähnliches Material in zwei Formen enthalten, die immunologisch aktiv sind.

Synonyme:
Boltenia pachydermatina Herdman, 1881 · unaccepted (original combination)
Boltenia pedunculata Hutton, 1873 · unaccepted (original combination)
Pyura pachydermata (Herdman, 1881) · unaccepted (misspelling)

Unterart (1):
Subspecies Pyura pachydermatina draschii Kott, 1972 accepted as Pyura gibbosa draschii Kott, 1972

Weiterführende Links

  1. Temporal Currency: Life-history strategies of a native marine invertebrate increasingly exposed to urbanisation and invasion (en). Abgerufen am 04.02.2023.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 03.02.2023.
  3. WoRMS (en). Abgerufen am 03.02.2023.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!