Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik

Ciona intestinalis Schlauchseescheide

Ciona intestinalis wird umgangssprachlich oft als Schlauchseescheide bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln

Ciona intestinalis,Las Palmas, ES-CN, ES 2025


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4295 
AphiaID:
103732 
Wissenschaftlich:
Ciona intestinalis 
Umgangssprachlich:
Schlauchseescheide 
Englisch:
Sea Vase, Vase Tunicate 
Kategorie:
Seescheiden 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Ascidiacea (Klasse) > Phlebobranchia (Ordnung) > Cionidae (Familie) > Ciona (Gattung) > intestinalis (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1767 
Vorkommen:
Ägypten, Alaska (West-Atlantik), Albanien, Algerien, Antarktis, Südlicher Ozean, Südpolarmeer, Argentinien, Ärmelkanal, Bass-Straße (Meerenge zw. Australien & Tasmanien), Bosnien und Herzegowina, Brasilien, Britische Inseln, Chile, Dänemark, Deutschland, Europäische Gewässer, Frankreich, Griechenland, Grönland (Kalaallit Nunaat), Hawaii, Italien, Kanada Ost-Pazifik, Kanarische Inseln, Kapverdische Inseln, Kroatien, Libyen, Marokko, Mittelmeer, Monaco, Montenegro, Neuseeland, New South Wales (Ost-Australien), Niederlande, Nordsee, Norwegen, Ostsee, Peru, Senegal, Slovenien, Spanien, Süd-Afrika, Süd-Australien, Tasmanien (Australien), West-Australien 
Meerestiefe:
0 - 1000 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Häfen, Hafenanlagen, Meerwasser, Steinige Böden 
Größe:
bis zu 15cm 
Temperatur:
1.9°C - 19°C 
Futter:
Filtrierer, Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-09-19 10:53:54 

Haltungsinformationen

Ciona intestinalis (Linnaeus, 1767)

Sehr häufig in der Ostsee, Nordsee und Mittelmeer zu finden. Der Mantel ist immer durchsichtig, fast gallertartig und glatt, die Innenorgane können durchscheinen. Die Ausströmöffnungen können gelbe Kanten haben.

Beschreibung: An harten Substraten haftend. Benthisch, marin; auf Schiffsrümpfen und in Hafenanlagen. Bevorzugt schattige Standorte wie überdachte Schwimmkörper. Solitär. Suspensionsfressend.

Als Freßfeind von Ciona intestinalis ist der Strudelwurm Hoploplana villosa nachgewiesen.

Synonyme:
Ascidia canina Mueller, 1776
Ascidia corrugata Mueller, 1776
Ascidia diaphanea Quoy & Gaimard, 1834
Ascidia intestinalis Linnaeus, 1767
Ascidia membranosa Renier, 1807
Ascidia ocellata Agassiz, 1850
Ascidia pulchella Alder, 1863
Ascidia tenella Stimpson, 1852
rAscidia virens Fabricius, 1779
Ascidia virescens Pennant, 1812
Ascidia viridiscens Brugière, 1792
Ciona canina (Mueller, 1776)
Ciona diaphanea (Quoy & Gaimard, 1834)
Ciona ocellata (Agassiz, 1850)
Ciona pulchella (Alder, 1863)
Ciona sociabilis (Gunnerus, 1765)
Ciona tenella (Stimpson, 1852)
Phallusia intestinalis (Linnaeus, 1767)
Tethyum sociabile Gunnerus, 1765

Weiterführende Links

  1. In situ study of environmental factors (temperature and salinity) affecting cohort patterns and growth rates in Ciona robusta (en). Abgerufen am 19.09.2025.
  2. sealifebase.se (en). Abgerufen am 15.06.2025.
  3. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!