Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik

Pycnoclavella taureanensis Winzige Zwergseescheide

Pycnoclavella taureanensis wird umgangssprachlich oft als Winzige Zwergseescheide bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira

Foto: Madeira, Nordwestküste Afrika


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
11465 
AphiaID:
103558 
Wissenschaftlich:
Pycnoclavella taureanensis 
Umgangssprachlich:
Winzige Zwergseescheide 
Englisch:
Dwarf Light Bulbtunicate 
Kategorie:
Seescheiden 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Ascidiacea (Klasse) > Aplousobranchia (Ordnung) > Clavelinidae (Familie) > Pycnoclavella (Gattung) > taureanensis (Art) 
Erstbestimmung:
Brunetti, 1991 
Vorkommen:
Äquatorialguinea, Balearen (Mittelmeer), Benin, Elfenbeinküste, Gambia, Ghana, Golf von Guinea, Kamerun, Madeira, Marokko, Mittelmeer, Nigeria, Nord-Afrika, Ost-Atlantik, Portugal, São Tomé und Principé, Senegal, Sierra Leone, Spanien, Togo, West Sahara, West-Afrika 
Meerestiefe:
1 - 45 Meter 
Größe:
0,5 cm - 1,2 cm 
Temperatur:
°C - 27°C 
Futter:
Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2018-03-21 16:11:50 

Haltungsinformationen

Pycnoclavella taureanensis Brunetti, 1991

Pycnoclavella ist eine Gattung der Seescheiden, die erstmals 1891 von Walter Garstang beschrieben wurde.Der Gattungsname kommt vom altgriechischen puknós, was „eng verbunden“ bedeutet. Im Jahr 1990 ordnete Patricia Kott Pycnoclavella der eigenen Familie Pycnoclavellidae zu, 2008 wurde sie jedoch wieder in die Familie Clavelinidae zurückversetzt.

Pycnoclavella taureanensis ist eine koloniale, sesside Seescheide, die eine Koloniegröße von bis zu etwa 10cm²´erreichen kann, die einzelnen Zooiden ereichen eine Geamthöhe zwischen 0,5cm bis maximal 1,2cm.

Seescheiden gehen keine Symbiosen mit fotosynthetisch aktiven Zooxanthellen ein, sondern sind Filtierer, die auf einen kontinuierlichen Zufluss von Plankton angewiesen sind.
Dieses Plankton strudeln die einzelnen Zooide durch einen Einströmsyphon ein und leiten es dann zur Verwertung in den Kiemendarm, nicht Verwertbares wird über die Kiemenspalten in den Peribranchialraum, einem Hohlraum Körper der Seescheide geleitet,und über den Ausströmsyphon und aus den filigranen Körper herausgespült.

Seescheiden benötigen im Meer keine direkte Beleuchtung, sondern schattige Stellen, oftmals unter Überhängen und an Felswänden.

Seescheiden gelangen oftmal über Lebendgestein ins Aquarium, hier können sie mit Mikroplanton, wie z.B. Copopoden und feinem Staubfutter zwar eine Zeit lang am Leben gehalten werden, die Freude währt aber meinstes nicht so lange und die Tiere sterben ab.

Synonym:
Pycnoclavella taureanina Brunetti, 1991 · unaccepted

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!