Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik

Exostoma ianthinum Seescheide

Exostoma ianthinum wird umgangssprachlich oft als Seescheide bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Kary Mar

Foto: Raja Ampat, Indonesien

/ 22. März 2025
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Kary Mar . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17402 
AphiaID:
250668 
Wissenschaftlich:
Exostoma ianthinum 
Umgangssprachlich:
Seescheide 
Englisch:
Sea Squirt 
Kategorie:
Seescheiden 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Ascidiacea (Klasse) > Aplousobranchia (Ordnung) > Polycitoridae (Familie) > Exostoma (Gattung) > ianthinum (Art) 
Erstbestimmung:
(Sluiter, ), 1909 
Vorkommen:
Bandasee, Florida, Indonesien, Indopazifik, Mikronesien, Neukaledonien, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Raja Ampat, Salomon-Inseln, Salomonen, Sulusee, West-Pazifik, Zentral-Pazifik 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 10 Meter 
Habitate:
Korallenriffe, Lagunen 
Größe:
bis zu 10cm 
Temperatur:
28.8°C - 29.4°C 
Futter:
Filtrierer, Mikroalgen, organische Schwebstoffe, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Exostoma barakensis
  • Exostoma berdmorei
  • Exostoma effrenum
  • Exostoma labiatum
  • Exostoma peregrinator
  • Exostoma stuarti
  • Exostoma vinciguerrae
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-05-04 15:08:40 

Haltungsinformationen

Exostoma ianthinum bildet Kolonien mit großen, unregelmäßigen Maßen von bis zu 25 cm Durchmesser und 5 cm Dicke.Die Farbe variiert von grau bis braun gesprenkelt.

Die Oberfläche der Kolonie ist unregelmäßig geschwollen und die Mundöffnungen der Zooiden sind unregelmäßig verteilt. Es gibt wenige sehr große Öffnungen in den Kloakenhöhlen.Die Oberfläche der Kolonie ist faltig, gummiartig, und manchmal sind dünne Epibionten in Flecken an der Oberfläche der Kolonie zu sehen.

Die Tunika der Seescheide ist zäh, undurchsichtig und in Formalin dunkelbraun, die Zooiden sind unregelmäßig verteilt und in alle Richtungen ausgerichtet. Der orale Siphon besteht aus 6 abgerundeten Lappen.Der Kloakensiphon ist lang und zylindrisch und entspringt aus dem postero-dorsalen Teil des Thorax, er hat ebenfalls 6 Lappen.
Der Branchialsack ist unterhalb eines unperforierten Bereich.

Die Speiseröhre ist sehr lang, auf den Magen folgt ein Hintermagen. Der Mitteldarm ist schmal bevor er in den hinteren Darm übergeht, der viel breiter ist, aber keine Caeca aufweist.

Die Pylorusdrüse besteht aus Röhrchen um den Teil des Rektums, der dem Magen zugewandt ist.

Die männlichen Keimdrüsen befinden sich in einer Ansammlung von Hodenfollikeln hinter dem Magen, innerhalb der Darmschlinge.
In diesen Kolonien wurden keine Larven gefunden.

Synonyme:
Eudistoma torosum (Sluiter, 1909) · unaccepted (new combination)
Hypodistoma ianthinum (Sluiter, 1909) · unaccepted (new combination)
Polycitor ianthinus Sluiter, 1909 · unaccepted (original combination)
Polycitor torosus Sluiter, 1909 · unaccepted (original combination)
Salix ianthinum (Sluiter, 1909) · unaccepted (synonym)

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!