Haltungsinformationen
Exostoma ianthinum bildet Kolonien mit großen, unregelmäßigen Maßen von bis zu 25 cm Durchmesser und 5 cm Dicke.Die Farbe variiert von grau bis braun gesprenkelt.
Die Oberfläche der Kolonie ist unregelmäßig geschwollen und die Mundöffnungen der Zooiden sind unregelmäßig verteilt. Es gibt wenige sehr große Öffnungen in den Kloakenhöhlen.Die Oberfläche der Kolonie ist faltig, gummiartig, und manchmal sind dünne Epibionten in Flecken an der Oberfläche der Kolonie zu sehen.
Die Tunika der Seescheide ist zäh, undurchsichtig und in Formalin dunkelbraun, die Zooiden sind unregelmäßig verteilt und in alle Richtungen ausgerichtet. Der orale Siphon besteht aus 6 abgerundeten Lappen.Der Kloakensiphon ist lang und zylindrisch und entspringt aus dem postero-dorsalen Teil des Thorax, er hat ebenfalls 6 Lappen.
Der Branchialsack ist unterhalb eines unperforierten Bereich.
Die Speiseröhre ist sehr lang, auf den Magen folgt ein Hintermagen. Der Mitteldarm ist schmal bevor er in den hinteren Darm übergeht, der viel breiter ist, aber keine Caeca aufweist.
Die Pylorusdrüse besteht aus Röhrchen um den Teil des Rektums, der dem Magen zugewandt ist.
Die männlichen Keimdrüsen befinden sich in einer Ansammlung von Hodenfollikeln hinter dem Magen, innerhalb der Darmschlinge.
In diesen Kolonien wurden keine Larven gefunden.
Synonyme:
Eudistoma torosum (Sluiter, 1909) · unaccepted (new combination)
Hypodistoma ianthinum (Sluiter, 1909) · unaccepted (new combination)
Polycitor ianthinus Sluiter, 1909 · unaccepted (original combination)
Polycitor torosus Sluiter, 1909 · unaccepted (original combination)
Salix ianthinum (Sluiter, 1909) · unaccepted (synonym)
Die Oberfläche der Kolonie ist unregelmäßig geschwollen und die Mundöffnungen der Zooiden sind unregelmäßig verteilt. Es gibt wenige sehr große Öffnungen in den Kloakenhöhlen.Die Oberfläche der Kolonie ist faltig, gummiartig, und manchmal sind dünne Epibionten in Flecken an der Oberfläche der Kolonie zu sehen.
Die Tunika der Seescheide ist zäh, undurchsichtig und in Formalin dunkelbraun, die Zooiden sind unregelmäßig verteilt und in alle Richtungen ausgerichtet. Der orale Siphon besteht aus 6 abgerundeten Lappen.Der Kloakensiphon ist lang und zylindrisch und entspringt aus dem postero-dorsalen Teil des Thorax, er hat ebenfalls 6 Lappen.
Der Branchialsack ist unterhalb eines unperforierten Bereich.
Die Speiseröhre ist sehr lang, auf den Magen folgt ein Hintermagen. Der Mitteldarm ist schmal bevor er in den hinteren Darm übergeht, der viel breiter ist, aber keine Caeca aufweist.
Die Pylorusdrüse besteht aus Röhrchen um den Teil des Rektums, der dem Magen zugewandt ist.
Die männlichen Keimdrüsen befinden sich in einer Ansammlung von Hodenfollikeln hinter dem Magen, innerhalb der Darmschlinge.
In diesen Kolonien wurden keine Larven gefunden.
Synonyme:
Eudistoma torosum (Sluiter, 1909) · unaccepted (new combination)
Hypodistoma ianthinum (Sluiter, 1909) · unaccepted (new combination)
Polycitor ianthinus Sluiter, 1909 · unaccepted (original combination)
Polycitor torosus Sluiter, 1909 · unaccepted (original combination)
Salix ianthinum (Sluiter, 1909) · unaccepted (synonym)