Haltungsinformationen
Aplidium crateriferum (Sluiter, 1909)
Aplidium ist eine Gattung kolonialer Seescheiden aus der Familie der Polyclinidae. Es gibt ca. 188 Arten in der Gattung, die bereits in seichten Gewässern auf der ganzen Welt zu finden sind.
Die Krater-Seescheide Aplidium crateriferum ist im gesamten Indopazifik weit verbreitet. Ihre umgangssprachliche Bezeichnung hat dieser Filtrierer von den Kraterförmigen Vertiefungen.
Kraterseescheiden sind häufig unter Felsen zu finden. Die max. Tiefenangabe einzelner Quellen weicht stark voneinander ab. Während SeaLifeBase max.14m angibt, weist EOL 135m aus.
Mitglieder der Klasse Ascidiacea sind zwittrig. Typisch ist sowohl die Kreuz- als auch die Selbstbefruchtung. Lebenszyklus: Die Eier entwickeln sich zu lecithotrophen Larven, bevor sie sich in benthische Erwachsene verwandeln.
Synonym:
Amaroucium crateriferum Sluiter, 1909 (original combination)
Aplidium ist eine Gattung kolonialer Seescheiden aus der Familie der Polyclinidae. Es gibt ca. 188 Arten in der Gattung, die bereits in seichten Gewässern auf der ganzen Welt zu finden sind.
Die Krater-Seescheide Aplidium crateriferum ist im gesamten Indopazifik weit verbreitet. Ihre umgangssprachliche Bezeichnung hat dieser Filtrierer von den Kraterförmigen Vertiefungen.
Kraterseescheiden sind häufig unter Felsen zu finden. Die max. Tiefenangabe einzelner Quellen weicht stark voneinander ab. Während SeaLifeBase max.14m angibt, weist EOL 135m aus.
Mitglieder der Klasse Ascidiacea sind zwittrig. Typisch ist sowohl die Kreuz- als auch die Selbstbefruchtung. Lebenszyklus: Die Eier entwickeln sich zu lecithotrophen Larven, bevor sie sich in benthische Erwachsene verwandeln.
Synonym:
Amaroucium crateriferum Sluiter, 1909 (original combination)