Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Cyo Control Whitecorals.com

Aplidium longithorax Seescheide

Aplidium longithorax wird umgangssprachlich oft als Seescheide bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Atlas of Living Australia

Foto: Gorgonia Hole, N. Heron I., Capricorn-Bunker Gp, Queensland, Australien

/ CC BY / 11.08.19996
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Atlas of Living Australia

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17354 
AphiaID:
249880 
Wissenschaftlich:
Aplidium longithorax 
Umgangssprachlich:
Seescheide 
Englisch:
Sea Squirt 
Kategorie:
Seescheiden 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Ascidiacea (Klasse) > Aplousobranchia (Ordnung) > Polyclinidae (Familie) > Aplidium (Gattung) > longithorax (Art) 
Erstbestimmung:
Monniot F., 1987 
Vorkommen:
Great Barrier Riff, Indonesien, Korallenmeer (Ost-Australien), Neukaledonien, New South Wales (Ost-Australien), Palau, Papua-Neuguinea, Queensland (Ost-Australien), Raja Ampat, Sulawesi, Tasmansee, West-Pazifik 
Meerestiefe:
0 - 100 Meter 
Habitate:
Korallenriffe, Lagunen 
Größe:
bis zu 10cm 
Temperatur:
22.4°C - 28.7°C 
Futter:
Filtrierer, Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Aplidium abditum
  • Aplidium abyssum
  • Aplidium acropodium
  • Aplidium acroporum
  • Aplidium aegeaensis
  • Aplidium albicans
  • Aplidium altarium
  • Aplidium amorphatum
  • Aplidium annulatum
  • Aplidium antillense
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-04-09 14:52:55 

Haltungsinformationen

Aplidium longithorax ist eine sessile und koloniale Seescheide der Gattung Aplidium und kommt bislang nur im West-Pazifik vor.

Der Erstbeschreibung ist zu entnehmen, dass die Seescheide, dass der Holotyp 3cm dick und 6cm im Durchmesser war.
Die Kolonie war pink-rosafarben, die Thoraxe rot.

Monniot & Monniot geben auf Seite 212 ihres Werks "Ascidians from the tropical western Pacific" an, dass die Seescheide auch gelblich sein kann.

Seescheide sind Filetierer, die ihre Nahrung mit Hilfe eines Schleimfilters einfängt.

Der Körper einer Seescheide besteht im Wesentlichen aus drei Bereichen:

- dem Kopfbereich (Protosoma), der die Mundöffnung und das Nervensystem enthält

- den Thorax (Mittelteil), der den Hauptteil des Verdauungstrakts sowie die Kiemen enthält.
Die Kiemen sind wichtig für die Filtration des Wassers, das durch den Körper strömt, um Nahrungspartikel zu sammeln.
Der Thorax enthält auch den Herzbereich und die meisten Organe, die für die Atmung und Nahrungsaufnahme verantwortlich sind.

- das Abdomen (Hinterteil) welches das Fortpflanzungssystem enthält und wird in vielen Arten durch die sogenannte "Mantelhöhle" geschützt, die von einer harten äußeren Schicht umgeben ist.

Etymologie:
Der Artname "longithorax" leitet sich von den lateinischen Elementen „longus“ (lang) und „thorax“ (Brustkorb) ab.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!