Haltungsinformationen
Aplidium longithorax ist eine sessile und koloniale Seescheide der Gattung Aplidium und kommt bislang nur im West-Pazifik vor.
Der Erstbeschreibung ist zu entnehmen, dass die Seescheide, dass der Holotyp 3cm dick und 6cm im Durchmesser war.
Die Kolonie war pink-rosafarben, die Thoraxe rot.
Monniot & Monniot geben auf Seite 212 ihres Werks "Ascidians from the tropical western Pacific" an, dass die Seescheide auch gelblich sein kann.
Seescheide sind Filetierer, die ihre Nahrung mit Hilfe eines Schleimfilters einfängt.
Der Körper einer Seescheide besteht im Wesentlichen aus drei Bereichen:
- dem Kopfbereich (Protosoma), der die Mundöffnung und das Nervensystem enthält
- den Thorax (Mittelteil), der den Hauptteil des Verdauungstrakts sowie die Kiemen enthält.
Die Kiemen sind wichtig für die Filtration des Wassers, das durch den Körper strömt, um Nahrungspartikel zu sammeln.
Der Thorax enthält auch den Herzbereich und die meisten Organe, die für die Atmung und Nahrungsaufnahme verantwortlich sind.
- das Abdomen (Hinterteil) welches das Fortpflanzungssystem enthält und wird in vielen Arten durch die sogenannte "Mantelhöhle" geschützt, die von einer harten äußeren Schicht umgeben ist.
Etymologie:
Der Artname "longithorax" leitet sich von den lateinischen Elementen „longus“ (lang) und „thorax“ (Brustkorb) ab.
Der Erstbeschreibung ist zu entnehmen, dass die Seescheide, dass der Holotyp 3cm dick und 6cm im Durchmesser war.
Die Kolonie war pink-rosafarben, die Thoraxe rot.
Monniot & Monniot geben auf Seite 212 ihres Werks "Ascidians from the tropical western Pacific" an, dass die Seescheide auch gelblich sein kann.
Seescheide sind Filetierer, die ihre Nahrung mit Hilfe eines Schleimfilters einfängt.
Der Körper einer Seescheide besteht im Wesentlichen aus drei Bereichen:
- dem Kopfbereich (Protosoma), der die Mundöffnung und das Nervensystem enthält
- den Thorax (Mittelteil), der den Hauptteil des Verdauungstrakts sowie die Kiemen enthält.
Die Kiemen sind wichtig für die Filtration des Wassers, das durch den Körper strömt, um Nahrungspartikel zu sammeln.
Der Thorax enthält auch den Herzbereich und die meisten Organe, die für die Atmung und Nahrungsaufnahme verantwortlich sind.
- das Abdomen (Hinterteil) welches das Fortpflanzungssystem enthält und wird in vielen Arten durch die sogenannte "Mantelhöhle" geschützt, die von einer harten äußeren Schicht umgeben ist.
Etymologie:
Der Artname "longithorax" leitet sich von den lateinischen Elementen „longus“ (lang) und „thorax“ (Brustkorb) ab.






Atlas of Living Australia