Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic

Eudistoma punctatum Gepunktete Seescheide

Eudistoma punctatum wird umgangssprachlich oft als Gepunktete Seescheide bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Henning




Eingestellt von Henning.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6692 
AphiaID:
250243 
Wissenschaftlich:
Eudistoma punctatum 
Umgangssprachlich:
Gepunktete Seescheide 
Englisch:
Dotted Ascidian 
Kategorie:
Seescheiden 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Ascidiacea (Klasse) > Aplousobranchia (Ordnung) > Polycitoridae (Familie) > Eudistoma (Gattung) > punctatum (Art) 
Erstbestimmung:
Monniot F. & Monniot C., 2001 
Vorkommen:
Indonesien, Madagaskar, Mayotte, Mosambik, Papua-Neuguinea, Philippinen, Raja Ampat, Singapur 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 20 Meter 
Habitate:
Mangrovenzonen 
Größe:
bis zu 1,5cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Filtrierer 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Eudistoma album
  • Eudistoma anaematum
  • Eudistoma angolanum
  • Eudistoma atypicum
  • Eudistoma aureum
  • Eudistoma australe
  • Eudistoma banyulense
  • Eudistoma bifurcum
  • Eudistoma bituminis
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-07-27 20:40:32 

Haltungsinformationen

Eudistoma punctatum Monniot F. & Monniot C., 2001

Eudistoma ist eine Gattung von Seescheiden, die zur Klasse Ascidiacea gehört. Sie wurden erstmals 1909 von Maurice Caullery beschrieben. Ursprünglich wurde diese Seescheiden für eine Untergattung von Distoma gehalten.

Eudistoma ist mit 165 gültigen Arten (Stand 2022) die artenreichste Gattung in der Familie Polycitordae. Sie kommen in tropischen und gemäßigten Gewässern vor; einige Arten kommen auch in der Antarktis und in subtropischen Gebieten vor.

Medizinische Forschung
Biologisch aktive Alkaloide wurden aus einer Reihe von Eudistoma-Arten isoliert, von denen einige auf ihre zytotoxischen Eigenschaften untersucht wurden. Einige dieser Substanzen wurden unter dem Namen Eudistoma zusammengefasst, obwohl sie nicht nur in Eudistoma-Arten vorkommen. Sie werden auf ihren möglichen Einsatz als Antibiotika und Antikrebsmittel untersucht.

Seescheiden sind Filtrierer.

Eudistoma punctatum kommt vom westlichen Indischen Ozean bis zum zentralen Indopazifik vor.

Kolonien von Eudistoma punctatum bestehen aus einem engen Bouquet von mehreren Clustern, die aus einer gemeinsamen Krustenbasis entwickelt wurden. Jedes Cluster hat einen zylindrischen Stiel, der mit Epibionten oder Schlamm bedeckt ist und einen großen transparenten Kopf trägt, der aus Zoiden besteht, die in einem Kreis angeordnet sind.

Jedes Cluster ist jeweils 8 bis 15 mm hoch und 5 mm breit. Sehr transparente Zoids, die zwei schöne gelbe Flecken zwischen den Siphons aufweisen, die mit einem dünnen hellgelben oder weißen Kreis markiert sind. Große sporadische leuchtend orangefarbene Einschlüsse (Larven in der Inkubation).

Eudistoma punctum wächst auf verschiedenen harten Substraten, die von flachen Böden halb beschattet werden. Diese kleinen kolonialen Seescheiden sind meist in 1 bis 20 m Tiefe anzutreffen. Sie wurden auch in Mangroven in Mosambik gefunden.

Weiterführende Links

  1. doris.ffessm.fr (fr). Abgerufen am 27.07.2022.
  2. WoRMS (en). Abgerufen am 27.07.2022.

Bilder

Allgemein

1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!