Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH Aqua Medic

Eudistoma fluorescens Fluorisierende Seescheide

Eudistoma fluorescens wird umgangssprachlich oft als Fluorisierende Seescheide bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Kary Mar

Foto: Lembeh, Sulawesi, Indonesien

/ 25. November 2024
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Kary Mar . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16992 
AphiaID:
250212 
Wissenschaftlich:
Eudistoma fluorescens 
Umgangssprachlich:
Fluorisierende Seescheide 
Englisch:
Fluorescing Sea Squirt 
Kategorie:
Seescheiden 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Ascidiacea (Klasse) > Aplousobranchia (Ordnung) > Polycitoridae (Familie) > Eudistoma (Gattung) > fluorescens (Art) 
Erstbestimmung:
Monniot F. & Monniot C., 2001 
Vorkommen:
Celebesesee, Indonesien, Indopazifik, Lembeh-Straße, Manado, Philippinen, Sulawesi, Zentral-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
10 - 40 Meter 
Habitate:
Korallenriffe, Meerwasser / Salzwasser 
Größe:
5 cm - 10 cm 
Temperatur:
20°C - 28°C 
Futter:
Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Eudistoma album
  • Eudistoma anaematum
  • Eudistoma angolanum
  • Eudistoma atypicum
  • Eudistoma aureum
  • Eudistoma australe
  • Eudistoma banyulense
  • Eudistoma bifurcum
  • Eudistoma bituminis
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-11-28 00:02:10 

Haltungsinformationen

Eudistoma fluorescens wird vor allem in den gemäßigten bis tropischen Gewässern von Korallenriffen oder Felsenbänken, wo sie in ruhigen, oft lichtdurchfluteten Bereichen angetroffen.
Ihre genaue Tiefenverbreitung kann jedoch je nach geografischer Lage und den spezifischen Umweltbedingungen variieren.

Da Eudistoma fluorescens fluoreszierende Eigenschaften besitzt, sind diese Tiere besonders auffällig bei lichtem Wasser, was auch dazu beiträgt, dass sie in Regionen vorkommen, in denen genug Licht durch das Wasser dringt, um diese Fluoreszenz zu ermöglichen.

Beschreibung:
Die sandfreien Kolonien bilden 1,5 cm dicke und 5 bis 6 cm breite Polster. Im lebenden Zustand sind sie leuchtend orange gefleckt mit unregelmäßigen weißen Flecken, insbesondere um die Mundöffnungen herum.

Die Zooide werden durch die Tunika leicht sichtbar, wenn die Kolonie fixiert wird. Sie bilden Rosettensysteme, die kreisförmig oder oval sind.
Der Rand des oralen Siphons hat einen dünnen orangefarbenen Ring. Die Kloakenöffnungen sind in der Mitte jedes Systems gruppiert. Die Thoraces stehen in der oberflächlichen Schicht der Kolonie senkrecht zur Oberfläche, aber die Abdomen haben keine einheitliche Ausrichtung. Die Zooide messen im entspannten Zustand bis zu 7 mm.

Der Mund-Siphon ist kurz und hat sechs Lappen, der Kloaken-Siphon ist etwas länger und endet in sechs gleichen Lappen oder in vier dorsalen und zwei ventralen Lappen.

Der Hinterleib ist deutlich länger als der Brustkorb, in der Herzgegend verbreitert und endet in mehreren fingerförmigen Gefäßanhängseln.
In der Kloakenhöhle befinden sich bis zu fünf Larven.

Diese Art unterscheidet sich von allen beschriebenen Eudistoma-Arten durch ihre Farbe und die besondere Struktur der Larven.

Etymologie:. Der Artname "fluorescens" ist die Lateinisierung von "fluoreszierend", sie hat eine durchscheinende Körperstruktur, die bei direkter Beleuchtung fluoreszieren kann, was ihnen den Namen „fluorescens“ gibt.

Weiterführende Links

  1. Ascidians from the tropical western Pacific, Seite 328f (en). Abgerufen am 25.11.2024.
  2. iiNaturalist Seite von diverosa (en). Abgerufen am 25.11.2024.
  3. iiNaturalist Seite von Sylvain Le Bris (multi). Abgerufen am 25.11.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!