Haltungsinformationen
Eudistoma fluorescens wird vor allem in den gemäßigten bis tropischen Gewässern von Korallenriffen oder Felsenbänken, wo sie in ruhigen, oft lichtdurchfluteten Bereichen angetroffen.
Ihre genaue Tiefenverbreitung kann jedoch je nach geografischer Lage und den spezifischen Umweltbedingungen variieren.
Da Eudistoma fluorescens fluoreszierende Eigenschaften besitzt, sind diese Tiere besonders auffällig bei lichtem Wasser, was auch dazu beiträgt, dass sie in Regionen vorkommen, in denen genug Licht durch das Wasser dringt, um diese Fluoreszenz zu ermöglichen.
Beschreibung:
Die sandfreien Kolonien bilden 1,5 cm dicke und 5 bis 6 cm breite Polster. Im lebenden Zustand sind sie leuchtend orange gefleckt mit unregelmäßigen weißen Flecken, insbesondere um die Mundöffnungen herum.
Die Zooide werden durch die Tunika leicht sichtbar, wenn die Kolonie fixiert wird. Sie bilden Rosettensysteme, die kreisförmig oder oval sind.
Der Rand des oralen Siphons hat einen dünnen orangefarbenen Ring. Die Kloakenöffnungen sind in der Mitte jedes Systems gruppiert. Die Thoraces stehen in der oberflächlichen Schicht der Kolonie senkrecht zur Oberfläche, aber die Abdomen haben keine einheitliche Ausrichtung. Die Zooide messen im entspannten Zustand bis zu 7 mm.
Der Mund-Siphon ist kurz und hat sechs Lappen, der Kloaken-Siphon ist etwas länger und endet in sechs gleichen Lappen oder in vier dorsalen und zwei ventralen Lappen.
Der Hinterleib ist deutlich länger als der Brustkorb, in der Herzgegend verbreitert und endet in mehreren fingerförmigen Gefäßanhängseln.
In der Kloakenhöhle befinden sich bis zu fünf Larven.
Diese Art unterscheidet sich von allen beschriebenen Eudistoma-Arten durch ihre Farbe und die besondere Struktur der Larven.
Etymologie:. Der Artname "fluorescens" ist die Lateinisierung von "fluoreszierend", sie hat eine durchscheinende Körperstruktur, die bei direkter Beleuchtung fluoreszieren kann, was ihnen den Namen „fluorescens“ gibt.
Ihre genaue Tiefenverbreitung kann jedoch je nach geografischer Lage und den spezifischen Umweltbedingungen variieren.
Da Eudistoma fluorescens fluoreszierende Eigenschaften besitzt, sind diese Tiere besonders auffällig bei lichtem Wasser, was auch dazu beiträgt, dass sie in Regionen vorkommen, in denen genug Licht durch das Wasser dringt, um diese Fluoreszenz zu ermöglichen.
Beschreibung:
Die sandfreien Kolonien bilden 1,5 cm dicke und 5 bis 6 cm breite Polster. Im lebenden Zustand sind sie leuchtend orange gefleckt mit unregelmäßigen weißen Flecken, insbesondere um die Mundöffnungen herum.
Die Zooide werden durch die Tunika leicht sichtbar, wenn die Kolonie fixiert wird. Sie bilden Rosettensysteme, die kreisförmig oder oval sind.
Der Rand des oralen Siphons hat einen dünnen orangefarbenen Ring. Die Kloakenöffnungen sind in der Mitte jedes Systems gruppiert. Die Thoraces stehen in der oberflächlichen Schicht der Kolonie senkrecht zur Oberfläche, aber die Abdomen haben keine einheitliche Ausrichtung. Die Zooide messen im entspannten Zustand bis zu 7 mm.
Der Mund-Siphon ist kurz und hat sechs Lappen, der Kloaken-Siphon ist etwas länger und endet in sechs gleichen Lappen oder in vier dorsalen und zwei ventralen Lappen.
Der Hinterleib ist deutlich länger als der Brustkorb, in der Herzgegend verbreitert und endet in mehreren fingerförmigen Gefäßanhängseln.
In der Kloakenhöhle befinden sich bis zu fünf Larven.
Diese Art unterscheidet sich von allen beschriebenen Eudistoma-Arten durch ihre Farbe und die besondere Struktur der Larven.
Etymologie:. Der Artname "fluorescens" ist die Lateinisierung von "fluoreszierend", sie hat eine durchscheinende Körperstruktur, die bei direkter Beleuchtung fluoreszieren kann, was ihnen den Namen „fluorescens“ gibt.






Kary Mar