Haltungsinformationen
Eudistoma psammion Ritter & Forsyth, 1917
Eudistoma ist eine Gattung von Seescheiden, die zur Klasse Ascidiacea gehört. Sie wurden erstmals 1909 von Maurice Caullery beschrieben. Ursprünglich wurde diese Seescheiden für eine Untergattung von Distoma gehalten.
Eudistoma ist mit 165 gültigen Arten (Stand 2022) die artenreichste Gattung in der Familie Polycitordae. Sie kommen in tropischen und gemäßigten Gewässern vor; einige Arten kommen auch in der Antarktis und in subtropischen Gebieten vor.
Medizinische Forschung
Biologisch aktive Alkaloide wurden aus einer Reihe von Eudistoma-Arten isoliert, von denen einige auf ihre zytotoxischen Eigenschaften untersucht wurden. Einige dieser Substanzen wurden unter dem Namen Eudistoma zusammengefasst, obwohl sie nicht nur in Eudistoma-Arten vorkommen. Sie werden auf ihren möglichen Einsatz als Antibiotika und Antikrebsmittel untersucht.
Eudistoma psammion ist eine Seescheide der Küstenzone des Nordpazifik.
Die koloniale Seescheide bildet mattenartige dicke und feste Kolonien mit eingebetteten Sandkörnern, weshalb sie auch als Sand-Seescheide bezeichnet wird. Die Farbe ist braun, lila oder manchmal rötlich-orange. Jeweils 8 Zooide gruppieren sich um eine gemeinsame Kloakenöffnung.
Die Sand-Seescheide wächst auf Felsen bei mäßiger bis starker Wasserbewegung und kommt dort auch gemeinsam auf einem Felsen in unterschiedlichen Färbungen vor. Seescheiden sind Filtrierer.
Die Seescheide ist Wirt folgender Parasiten:
Diceratocopus bispinosa (Ektoparasit)
Pythodelphys acruris (Ektoparasit)
Pythodelphys acruris (Ektoparasit)
Pythodelphys acruris (Endoparasit)
Synonym:
Archidistoma psammion (Ritter & Forsyth, 1917) · unaccepted (new combination)
Eudistoma ist eine Gattung von Seescheiden, die zur Klasse Ascidiacea gehört. Sie wurden erstmals 1909 von Maurice Caullery beschrieben. Ursprünglich wurde diese Seescheiden für eine Untergattung von Distoma gehalten.
Eudistoma ist mit 165 gültigen Arten (Stand 2022) die artenreichste Gattung in der Familie Polycitordae. Sie kommen in tropischen und gemäßigten Gewässern vor; einige Arten kommen auch in der Antarktis und in subtropischen Gebieten vor.
Medizinische Forschung
Biologisch aktive Alkaloide wurden aus einer Reihe von Eudistoma-Arten isoliert, von denen einige auf ihre zytotoxischen Eigenschaften untersucht wurden. Einige dieser Substanzen wurden unter dem Namen Eudistoma zusammengefasst, obwohl sie nicht nur in Eudistoma-Arten vorkommen. Sie werden auf ihren möglichen Einsatz als Antibiotika und Antikrebsmittel untersucht.
Eudistoma psammion ist eine Seescheide der Küstenzone des Nordpazifik.
Die koloniale Seescheide bildet mattenartige dicke und feste Kolonien mit eingebetteten Sandkörnern, weshalb sie auch als Sand-Seescheide bezeichnet wird. Die Farbe ist braun, lila oder manchmal rötlich-orange. Jeweils 8 Zooide gruppieren sich um eine gemeinsame Kloakenöffnung.
Die Sand-Seescheide wächst auf Felsen bei mäßiger bis starker Wasserbewegung und kommt dort auch gemeinsam auf einem Felsen in unterschiedlichen Färbungen vor. Seescheiden sind Filtrierer.
Die Seescheide ist Wirt folgender Parasiten:
Diceratocopus bispinosa (Ektoparasit)
Pythodelphys acruris (Ektoparasit)
Pythodelphys acruris (Ektoparasit)
Pythodelphys acruris (Endoparasit)
Synonym:
Archidistoma psammion (Ritter & Forsyth, 1917) · unaccepted (new combination)






Douglas Mason, USA