Haltungsinformationen
Symplegma brakenhielmi (Michaelsen, 1904)
Symplegma brakenhielmi ist eine krustenbildende koloniale Seescheide, die als locker gepackte Masse ovaler Zooide wächst, eingebettet in eine transparente Tunika. Die Siphons sind kurz, die Öffnungen oval und befinden sich auf der Rückenfläche.
Die voneinander abgegrenzten Zooiden haben jeweils zwei Siphons, die sich unabhängig voneinander an der Oberfläche der Kolonie öffnen. Die Zooide sind in eine gemeinsame, durchscheinende dünne Tunika eingebettet. Die Einzel-Zooide sind 2,5 bis 4 mm lang. Die Farben variieren von grau bis grün, gelb, orangerot bis rot. Einige Kolonien haben rotes Pigment, welches das Schlundband umrandet.
Symplegma brakenhielmi ist eine weit verbreitete koloniale Seescheide in warm-gemäßigten bis tropischen Meeresregionen. Sie ist im Atlantik und im Indo-Pazifik anzutreffen, wurde aber im Ostpazifik, auf Hawaii, Guam und im östlichen Mittelmeer eingeführt. Symplegma brakenhielmi ist häufig auf künstlichen Strukturen in Häfen anzutreffen und wurde wahrscheinlich durch Schiffsbewuchs eingeführt. Auswirkungen sind bisher keine bekannt. Symplegma brakenhielmi überwächst auch Muscheln wi z.B. Pinna nobilie, auch Tanggras (Cymodocea nodosa), Mangrovenwurzeln und Müll im Meer.
Im Ostpazifik wurde Symplegma brakenhielmi 2009 an der Mündung der Lagune von Corralero, Oaxaca, Mexiko, gefunden. Im Indo-Westpazifik gilt sie als in Häfen in Guam seit 2002/2003 eingeführt. Im Mittelmeer wurde Symplegma brakenhielmi wahrscheinlich erstmals 1958 von Peres gesammelt. Sie wurde auch in der Türkei, auf Zypern und in Libyen (Cinar et al. 2005; Ulman et al. 2017; Rizgalla et al. 2019) und im Mittelmeer (Shenkar und Loya 2009) gefunden.
Die Seescheide ist ein Suspensionsfresser und filtert Phytoplankton und Detritus aus dem Wasser.
Koloniale Seescheiden vermehren sich sowohl ungeschlechtlich durch Knospen als auch sexuell aus befruchteten Eiern, die sich zu Larven entwickeln. Knospen können sich aus der Körperwand des Zooids bilden. Die Größe der Kolonien variiert und reicht von kleinen Ansammlungen von Zooiden bis hin zu riesigen, sich ausbreitenden Kolonien.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Symplegma rubra.
Symplegma brakenhielmi ist Host der Symbionten Lonchidiopsis hartmeyeri Vanhöffen, 1917, Thoracodelphys caledonica Kim I.H. & Boxshall, 2020 und Thoracodelphys tertius Kim I.H. & Boxshall, 2020 und des Ektoparasiten Mychophilus hesperius Kim I.H. & Boxshall, 2021.
Synonyme:
Alleocarpa similis (Sluiter, 1904) · unaccepted (literature misspelling)
Diandrocarpa brakenhielmi Michaelsen, 1904 · unaccepted (original combination)
Diandrocarpa stuhlmanni Michaelsen, 1904 · unaccepted (original combination)
Gynandrocarpa quadricornulis Sluiter, 1904 · unaccepted (original combination)
Gynandrocarpa similis Sluiter, 1904 · unaccepted (original combination)
Symplegma oceania Tokioka, 1961 · unaccepted (Synonym. Ref: Monniot C & Monniot...)
Symplegma stuhlmanni (Michaelsen, 1904) · unaccepted (varietal form)
Symplegma brakenhielmi ist eine krustenbildende koloniale Seescheide, die als locker gepackte Masse ovaler Zooide wächst, eingebettet in eine transparente Tunika. Die Siphons sind kurz, die Öffnungen oval und befinden sich auf der Rückenfläche.
Die voneinander abgegrenzten Zooiden haben jeweils zwei Siphons, die sich unabhängig voneinander an der Oberfläche der Kolonie öffnen. Die Zooide sind in eine gemeinsame, durchscheinende dünne Tunika eingebettet. Die Einzel-Zooide sind 2,5 bis 4 mm lang. Die Farben variieren von grau bis grün, gelb, orangerot bis rot. Einige Kolonien haben rotes Pigment, welches das Schlundband umrandet.
Symplegma brakenhielmi ist eine weit verbreitete koloniale Seescheide in warm-gemäßigten bis tropischen Meeresregionen. Sie ist im Atlantik und im Indo-Pazifik anzutreffen, wurde aber im Ostpazifik, auf Hawaii, Guam und im östlichen Mittelmeer eingeführt. Symplegma brakenhielmi ist häufig auf künstlichen Strukturen in Häfen anzutreffen und wurde wahrscheinlich durch Schiffsbewuchs eingeführt. Auswirkungen sind bisher keine bekannt. Symplegma brakenhielmi überwächst auch Muscheln wi z.B. Pinna nobilie, auch Tanggras (Cymodocea nodosa), Mangrovenwurzeln und Müll im Meer.
Im Ostpazifik wurde Symplegma brakenhielmi 2009 an der Mündung der Lagune von Corralero, Oaxaca, Mexiko, gefunden. Im Indo-Westpazifik gilt sie als in Häfen in Guam seit 2002/2003 eingeführt. Im Mittelmeer wurde Symplegma brakenhielmi wahrscheinlich erstmals 1958 von Peres gesammelt. Sie wurde auch in der Türkei, auf Zypern und in Libyen (Cinar et al. 2005; Ulman et al. 2017; Rizgalla et al. 2019) und im Mittelmeer (Shenkar und Loya 2009) gefunden.
Die Seescheide ist ein Suspensionsfresser und filtert Phytoplankton und Detritus aus dem Wasser.
Koloniale Seescheiden vermehren sich sowohl ungeschlechtlich durch Knospen als auch sexuell aus befruchteten Eiern, die sich zu Larven entwickeln. Knospen können sich aus der Körperwand des Zooids bilden. Die Größe der Kolonien variiert und reicht von kleinen Ansammlungen von Zooiden bis hin zu riesigen, sich ausbreitenden Kolonien.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Symplegma rubra.
Symplegma brakenhielmi ist Host der Symbionten Lonchidiopsis hartmeyeri Vanhöffen, 1917, Thoracodelphys caledonica Kim I.H. & Boxshall, 2020 und Thoracodelphys tertius Kim I.H. & Boxshall, 2020 und des Ektoparasiten Mychophilus hesperius Kim I.H. & Boxshall, 2021.
Synonyme:
Alleocarpa similis (Sluiter, 1904) · unaccepted (literature misspelling)
Diandrocarpa brakenhielmi Michaelsen, 1904 · unaccepted (original combination)
Diandrocarpa stuhlmanni Michaelsen, 1904 · unaccepted (original combination)
Gynandrocarpa quadricornulis Sluiter, 1904 · unaccepted (original combination)
Gynandrocarpa similis Sluiter, 1904 · unaccepted (original combination)
Symplegma oceania Tokioka, 1961 · unaccepted (Synonym. Ref: Monniot C & Monniot...)
Symplegma stuhlmanni (Michaelsen, 1904) · unaccepted (varietal form)