Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com

Symplegma brakenhielmi Brakenhilms Seescheide

Symplegma brakenhielmi wird umgangssprachlich oft als Brakenhilms Seescheide bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln

Symplegma brakenhielmi,Las Palmas, ES-CN, ES 2024


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16996 
AphiaID:
251435 
Wissenschaftlich:
Symplegma brakenhielmi 
Umgangssprachlich:
Brakenhilms Seescheide 
Englisch:
Brakenhilm*s Ascidian 
Kategorie:
Seescheiden 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Ascidiacea (Klasse) > Stolidobranchia (Ordnung) > Styelidae (Familie) > Symplegma (Gattung) > brakenhielmi (Art) 
Erstbestimmung:
(Michaelsen, ), 1904 
Vorkommen:
Ägäis (Mittelmeer), Ägypten, Angola, Australien, Belize, Bermuda, Brasilien, Florida, Französisch-Guayana, Französisch-Polynesien, Galápagos-Inseln, Ghana, Golf von Kalifornien / Baja California, Golf von Mexiko, Griechenland, Guadeloupe, Guam, Hawaii, Indopazifik, Ionisches Meer (Mittelmeer), Israel, Italien, Jamaika, Kalifornien, Kanarische Inseln, Karibik, Lesseps'scher Migrant, Libanon, Madeira, Malta, Mittelmeer, Neukaledonien, Neuseeland, Nord-Atlantik, Ost-Pazifik, Panama, Puerto Rico, Senegal, Süd-Atlantik, Süd-Pazifik, Tahiti, Thailand, Tunesien, Türkei, USA, Zypern 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 33 Meter 
Habitate:
Epibiont (auf anderen Organismen lebend), Häfen, Hafenanlagen, Lagunen, Mangrovenzonen, Meerwasser, Schiffsrümpfe 
Größe:
4 cm - 7 cm 
Temperatur:
22,6°C - 29,2°C 
Futter:
Detritus (totes organisches Material), Filtrierer, Phytoplankton (Pflanzliches Plankton), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-11-26 19:50:25 

Haltungsinformationen

Symplegma brakenhielmi (Michaelsen, 1904)

Symplegma brakenhielmi ist eine krustenbildende koloniale Seescheide, die als locker gepackte Masse ovaler Zooide wächst, eingebettet in eine transparente Tunika. Die Siphons sind kurz, die Öffnungen oval und befinden sich auf der Rückenfläche.

Die voneinander abgegrenzten Zooiden haben jeweils zwei Siphons, die sich unabhängig voneinander an der Oberfläche der Kolonie öffnen. Die Zooide sind in eine gemeinsame, durchscheinende dünne Tunika eingebettet. Die Einzel-Zooide sind 2,5 bis 4 mm lang. Die Farben variieren von grau bis grün, gelb, orangerot bis rot. Einige Kolonien haben rotes Pigment, welches das Schlundband umrandet.

Symplegma brakenhielmi ist eine weit verbreitete koloniale Seescheide in warm-gemäßigten bis tropischen Meeresregionen. Sie ist im Atlantik und im Indo-Pazifik anzutreffen, wurde aber im Ostpazifik, auf Hawaii, Guam und im östlichen Mittelmeer eingeführt. Symplegma brakenhielmi ist häufig auf künstlichen Strukturen in Häfen anzutreffen und wurde wahrscheinlich durch Schiffsbewuchs eingeführt. Auswirkungen sind bisher keine bekannt. Symplegma brakenhielmi überwächst auch Muscheln wi z.B. Pinna nobilie, auch Tanggras (Cymodocea nodosa), Mangrovenwurzeln und Müll im Meer.

Im Ostpazifik wurde Symplegma brakenhielmi 2009 an der Mündung der Lagune von Corralero, Oaxaca, Mexiko, gefunden. Im Indo-Westpazifik gilt sie als in Häfen in Guam seit 2002/2003 eingeführt. Im Mittelmeer wurde Symplegma brakenhielmi wahrscheinlich erstmals 1958 von Peres gesammelt. Sie wurde auch in der Türkei, auf Zypern und in Libyen (Cinar et al. 2005; Ulman et al. 2017; Rizgalla et al. 2019) und im Mittelmeer (Shenkar und Loya 2009) gefunden.

Die Seescheide ist ein Suspensionsfresser und filtert Phytoplankton und Detritus aus dem Wasser.

Koloniale Seescheiden vermehren sich sowohl ungeschlechtlich durch Knospen als auch sexuell aus befruchteten Eiern, die sich zu Larven entwickeln. Knospen können sich aus der Körperwand des Zooids bilden. Die Größe der Kolonien variiert und reicht von kleinen Ansammlungen von Zooiden bis hin zu riesigen, sich ausbreitenden Kolonien.

Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Symplegma rubra.

Symplegma brakenhielmi ist Host der Symbionten Lonchidiopsis hartmeyeri Vanhöffen, 1917, Thoracodelphys caledonica Kim I.H. & Boxshall, 2020 und Thoracodelphys tertius Kim I.H. & Boxshall, 2020 und des Ektoparasiten Mychophilus hesperius Kim I.H. & Boxshall, 2021.

Synonyme:
Alleocarpa similis (Sluiter, 1904) · unaccepted (literature misspelling)
Diandrocarpa brakenhielmi Michaelsen, 1904 · unaccepted (original combination)
Diandrocarpa stuhlmanni Michaelsen, 1904 · unaccepted (original combination)
Gynandrocarpa quadricornulis Sluiter, 1904 · unaccepted (original combination)
Gynandrocarpa similis Sluiter, 1904 · unaccepted (original combination)
Symplegma oceania Tokioka, 1961 · unaccepted (Synonym. Ref: Monniot C & Monniot...)
Symplegma stuhlmanni (Michaelsen, 1904) · unaccepted (varietal form)

Weiterführende Links

  1. Nemesis (en). Abgerufen am 26.11.2024.
  2. researchgate (en). Abgerufen am 26.11.2024.
  3. sealifebase (en). Abgerufen am 26.11.2024.
  4. Smithsonian Tropical Reseach Institute (en). Abgerufen am 26.11.2024.
  5. treatment.plazi (en). Abgerufen am 26.11.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!