Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH

Symplegma rubra Rote Symplegma, Seescheide

Symplegma rubra wird umgangssprachlich oft als Rote Symplegma, Seescheide bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Javier Couper (Predomalpha), New Zealand

Symplegma rubra.In reef at Winstons Cove, Auckland North Shore.2022


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Javier Couper (Predomalpha), New Zealand Photo taken by Javier Couper. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
13819 
AphiaID:
212500 
Wissenschaftlich:
Symplegma rubra 
Umgangssprachlich:
Rote Symplegma, Seescheide 
Englisch:
Red Symplegma, Red Sea Squrit 
Kategorie:
Seescheiden 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Ascidiacea (Klasse) > Stolidobranchia (Ordnung) > Styelidae (Familie) > Symplegma (Gattung) > rubra (Art) 
Erstbestimmung:
Monniot C., 1972 
Vorkommen:
Ashmore- und Cartierinseln, Australien, Belize, Bermuda, Brasilien, Guadeloupe, Indonesien, Indopazifik, Jamaika, Karibik, Kleine Sundainseln, Komodo, Mayotte, Mikronesien, Mosambik, Northern Territory (Australien), Palau, Panama, Rotes Meer, Sansibar, Süd-Australien, Tansania, Venezuela, West-Atlantik, West-Australien 
Meerestiefe:
0 - 34 Meter 
Größe:
bis zu 30cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Detritus (totes organisches Material), Filtrierer, Phytoplankton (Pflanzliches Plankton), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-04-07 12:20:24 

Haltungsinformationen

Symplegma rubra Monniot C., 1972

Die koloniale Seescheide Symplegma rubra wurde erstmals von Bermuda beschrieben (Monniot und Monniot 1972), ist aber im tropischen Westatlantik und im Indopazifik weit verbreitet. Sie gilt in diesen beiden Gebieten, einschließlich der Karibikküste von Panama, als kryptogen, scheint aber im tropischen Ostpazifik eingeschleppt worden zu sein.

Das Besondere an dieser kolonialen Seescheide sind die knalligen und leuchtenden Farben, die Taucher auf dem Meeresboden und auf Riffsteinen sehr schnell ausmachen können.

Der Artneme "rubra" bedwutet "rot" und bezieht sich auf die intensiv rote Farbe von Symplegma rubra.

Sie bedeckt als koloniale Seescheide 30 cm großen Flächen mit einer Dicke von 2-3 cm. Die gemeinsame Tunika ist transparent. Zooide sind oval, dorsoventral zusammengedrückt, 3–3,5 mm lang und nicht in Systemen angeordnet. Die Öffnungen sind oval. Die Kolonien sind meist leuchtend rot bis weinrot, können aber auch gelb, orange oder rosa sein.

Verwechslungsmöglichkeit besteht mit der roten Farbform von Symplegma brakenhielmi, die jedoch farblich sehr variabel ist (grau, gelb, orange bis rot).

Weiterführende Links

  1. Atlas of Living Australia (en). Abgerufen am 25.04.2021.
  2. NEMESIS (en). Abgerufen am 07.04.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!