Haltungsinformationen
Symplegma rubra Monniot C., 1972
Die koloniale Seescheide Symplegma rubra wurde erstmals von Bermuda beschrieben (Monniot und Monniot 1972), ist aber im tropischen Westatlantik und im Indopazifik weit verbreitet. Sie gilt in diesen beiden Gebieten, einschließlich der Karibikküste von Panama, als kryptogen, scheint aber im tropischen Ostpazifik eingeschleppt worden zu sein.
Das Besondere an dieser kolonialen Seescheide sind die knalligen und leuchtenden Farben, die Taucher auf dem Meeresboden und auf Riffsteinen sehr schnell ausmachen können.
Der Artneme "rubra" bedwutet "rot" und bezieht sich auf die intensiv rote Farbe von Symplegma rubra.
Sie bedeckt als koloniale Seescheide 30 cm großen Flächen mit einer Dicke von 2-3 cm. Die gemeinsame Tunika ist transparent. Zooide sind oval, dorsoventral zusammengedrückt, 3–3,5 mm lang und nicht in Systemen angeordnet. Die Öffnungen sind oval. Die Kolonien sind meist leuchtend rot bis weinrot, können aber auch gelb, orange oder rosa sein.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit der roten Farbform von Symplegma brakenhielmi, die jedoch farblich sehr variabel ist (grau, gelb, orange bis rot).
Die koloniale Seescheide Symplegma rubra wurde erstmals von Bermuda beschrieben (Monniot und Monniot 1972), ist aber im tropischen Westatlantik und im Indopazifik weit verbreitet. Sie gilt in diesen beiden Gebieten, einschließlich der Karibikküste von Panama, als kryptogen, scheint aber im tropischen Ostpazifik eingeschleppt worden zu sein.
Das Besondere an dieser kolonialen Seescheide sind die knalligen und leuchtenden Farben, die Taucher auf dem Meeresboden und auf Riffsteinen sehr schnell ausmachen können.
Der Artneme "rubra" bedwutet "rot" und bezieht sich auf die intensiv rote Farbe von Symplegma rubra.
Sie bedeckt als koloniale Seescheide 30 cm großen Flächen mit einer Dicke von 2-3 cm. Die gemeinsame Tunika ist transparent. Zooide sind oval, dorsoventral zusammengedrückt, 3–3,5 mm lang und nicht in Systemen angeordnet. Die Öffnungen sind oval. Die Kolonien sind meist leuchtend rot bis weinrot, können aber auch gelb, orange oder rosa sein.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit der roten Farbform von Symplegma brakenhielmi, die jedoch farblich sehr variabel ist (grau, gelb, orange bis rot).