Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Fauna Marin GmbH Aqua Medic

Sigillina signifera Grünring-Seescheide

Sigillina signifera wird umgangssprachlich oft als Grünring-Seescheide bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater

Sigillina signifera, Kwajalein 2019


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater . Please visit www.underwaterkwaj.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15500 
AphiaID:
251361 
Wissenschaftlich:
Sigillina signifera 
Umgangssprachlich:
Grünring-Seescheide 
Englisch:
Green Ringed Ascidian 
Kategorie:
Seescheiden 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Ascidiacea (Klasse) > Aplousobranchia (Ordnung) > Holozoidae (Familie) > Sigillina (Gattung) > signifera (Art) 
Erstbestimmung:
(Sluiter, ), 1909 
Vorkommen:
Indopazifik, Korallenmeer (Ost-Australien), Palau, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Tansania 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 18 Meter 
Habitate:
Auf Korallenskeletten, Felsenriffe, Lagunen, Seewärts gerichtete Riffe 
Größe:
bis zu 1cm 
Temperatur:
25,1°C - 29,3°C 
Futter:
Filtrierer 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Sigillina australis
  • Sigillina cyanea
  • Sigillina digitata
  • Sigillina exigua
  • Sigillina fantasiana
  • Sigillina grandissima
  • Sigillina magalhaensis
  • Sigillina mjobergi
  • Sigillina mobiusi
  • Sigillina nigra
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-11-26 13:40:44 

Haltungsinformationen

Sigillina signifera (Sluiter, 1909)

Sigillina signifera wird ca. 1cm groß, hat einen grünlich-bläulichen, transparenten Körper mit dunklen Linien um den großen Siphon. Diese Seescheiden wachsen zwischen Korallen, in Seegras, an Riffwänden und Überhängen, die der Strömung ausgesetzt sind.

In ihrem Verbreitungsgebiet ist Sigillana signifera eine häufige vorkommende Art, insbesondere an Lagunenspitzen, aber auch in Lagunen- und seewärts gelegenen Riffen. Sie scheint in regelmäßigen Abständen kommt es zu explosionsartigen Zuwächse, bei denen nacktes Gestein und abgestorbene Korallen auf den Gipfeln der Lagunenspitzen, dicht mit dem dunkelgrünen Manteltier bedeckt werden. Diese starke Vermehrung klingt mit der Zeit wieder ab. Worauf diese Vorkommensschwankung beruht, ist nicht bekannt.

Freßfeind der Seescheide ist die Neonsternschnecke Nembrotha kubaryana.

Synonyme:
Polycitor sedens (Sluiter, 1909) · unaccepted
Polycitor signiferus Sluiter, 1909 · unaccepted (original combination)
Sycozoa sedens Sluiter, 1909 · unaccepted (original combination)

Weiterführende Links

  1. Ascidians from the tropical western Pacific (en). Abgerufen am 15.01.2023.
  2. sealifebase.ca (en). Abgerufen am 15.01.2023.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!