Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Cyo Control Osci Motion

Botrylloides leachii Dunkle Seescheide

Botrylloides leachii wird umgangssprachlich oft als Dunkle Seescheide bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Kary Mar

Botrylloides leachii,Puerto Galera, Philippines 2024


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Kary Mar . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2151 
AphiaID:
250081 
Wissenschaftlich:
Botrylloides leachii 
Umgangssprachlich:
Dunkle Seescheide 
Englisch:
Dark Ascidian 
Kategorie:
Seescheiden 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Ascidiacea (Klasse) > Stolidobranchia (Ordnung) > Styelidae (Familie) > Botrylloides (Gattung) > leachii (Art) 
Erstbestimmung:
(Savigny, ), 1816 
Vorkommen:
Australien, Bahamas, Britische Inseln, Europäische Gewässer, Indopazifik, Invasive Spezies, Karibik, Kosmopolit (weltweit verbreitet), Mittelmeer, Neuseeland, Norwegen, Ost-Atlantik, Skandinavien, USA, Zirkumglobal 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0,5 - 200 Meter 
Habitate:
Meerwasser, Steinige Böden / Hartsubstrate 
Größe:
bis zu 60cm 
Temperatur:
10°C - 28°C 
Futter:
Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-10 14:41:13 

Haltungsinformationen

Botrylloides leachii (Savigny, 1816)

Diese Faltenkiemen-Manteltiere sehen Schwämmen recht ähnlich. Die größere Öffnung ist die sogenannte Kloakenöffnung, die von mehreren Tieren benutzt wird.

Die Seescheiden sind meist Zwitter. Sie vermehren sich, der Literatur nach, ungeschlechtlich, was von Generation zu Generation wechseln soll. Diese Seescheidenkolonien sollten eher im Schatten etabliert werden.

Botrylloides leachii bildet flache, inkrustierende Kolonien. Die Farbe ist meist grau, orange oder rotbraun, die Oberfläche weich und glatt. Es sind verschiedene Farbvariationen der einzelnen Zooiden möglich, sogar in ein und derselben Kolonie. Die Seescheiden wachsen auf harten Untergründen im seichten Wasser bis zu Tiefen von mehreren hundert Metern.

Synonymie:
Botrylloides albicans Milne Edwards, 1841 · unaccepted (original combination)
Botrylloides boloniense Giard, 1875 · unaccepted (original combination)
Botrylloides clavelina Giard, 1872 · unaccepted (original combination)
Botrylloides cyanescens Giard, 1888 · unaccepted (original combination)
Botrylloides fulgurale Herdman, 1886 · unaccepted (original combination)
Botrylloides insigne Giard, 1872 · unaccepted (original combination)
Botrylloides leachi (Savigny, 1816) · unaccepted (literature misspelling)
Botrylloides leptum Herdman, 1899 · unaccepted (original combination)
Botrylloides parvulum Huitfeld-Kaas, 1896 · unaccepted (unjustified emendation)
Botrylloides parvulus Huitfeld-Kaas, 1896 · unaccepted (original combination)
Botrylloides prostratum Giard, 1872 · unaccepted (original combination)
Botrylloides purpureum Drasche, 1883 · unaccepted (junior homonym)
Botrylloides pusilla Alder, 1863 · unaccepted (original combination)
Botrylloides radiata Alder & Hancock, 1848 · unaccepted (original combination)
Botrylloides ramulosa Alder & Hancock, 1848 · unaccepted (original combination)
Botrylloides rotifera Milne Edwards, 1841 · unaccepted (original combination)
Botrylloides rubrum Milne Edwards, 1841 · unaccepted (original combination)
Botrylloides sparsa Alder, 1863 · unaccepted (original combination)
Botrylloides translucidum Hartmeyer, 1912 · unaccepted (original combination)
Botrylloides vinosa Alder & Hancock, 1912 · unaccepted (original combination)
Botryllus leachi Savigny, 1816 · unaccepted (literature misspelling)
Botryllus leachii (Savigny, 1816) · unaccepted (new combination)
Botryllus leptus (Herdman, 1899) · unaccepted (new combination)
Metrocarpa leachi (Savigny, 1816) · unaccepted (literature misspelling)
Sarcobotrylloides espevaerense Huitfeld-Kaas, 1896 · unaccepted (original combination)
Sarcobotrylloides jacksonianum Herdman, 1899 · unaccepted (original combination)
Sarcobotrylloides pannosum Herdman, 1899 · unaccepted (original combination)

Weiterführende Links

  1. Australian Museum (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Habitas (Encyclopedia of Marine Life of Britain and Ireland) (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Marine Species Identification Portal (en) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Wikipedia (en). Abgerufen am 01.04.2023.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 21.04.13#1
Ich habe vor ca. 2 Monaten eine solche weiß-orange-schwarze Seescheide bei einem Aquaristikversand gekauft. Sie sieht wunderschön aus und wächst zusehends, ich würde sagen dass sich die Kolonie täglich um wenige Millimeter verbreitert. Sie verändert ihre Gesamt-Form auch täglich ein wenig. Sie steht bei mir am Boden an einen Riffstein "angelehnt" und hat dort eine recht starke Strömung, keine volle Beleuchtung. Wenn ich meine LPS mit Bosmidien füttere, bekommt sie auch immer welche, aber ich weiß nicht ob das notwendig ist. Zumindest gefällt es ihr so offensichtlich, sie wächst gut und ich finde, sie ist eine große Bereicherung für das Becken aufgrund ihrer tollen leuchtenden Farben. Sie darf gerne ein paar Steine überwachsen!
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!