Haltungsinformationen
(Grube, 1864)
Die Erstbeschreibung dieser solitären Art erfolgte durch (Grube, 1864) vor allem anhand von Exemplaren in der Adria, der Region von Neapel und der der Côte d' Azur.
Später wurde an der französischen Mittelmeerküste westlich der Côte d' Azur von Lacaze-Duthiers (Harant, 1927; Ramesh und Vernieres, 1933)Seescheiden entdeckt, die nicht dem Typ Adria nicht voll entsprechen, diese Tiere erreichten nur 8cm Größe, die Tiere der Adria hingegen bis zu 15cm.
Die Seescheide wird von den Copepoden Botachus cylindratus Thorell, 1859
Doropygella psyllus (Thorell, 1859) parasitiert.
Beide Formen sind beiden Formen sind "nackt", d.h. ohne Epibionten und siedeln auf harten Substrat, Sandböden, schlammigen Böden, Muscheln und einzelnen Steinen bis in größere Tiefen.
Ähnliche Art: Weiße Warzenseescheide (Phallusia mamillata).
Die Erstbeschreibung dieser solitären Art erfolgte durch (Grube, 1864) vor allem anhand von Exemplaren in der Adria, der Region von Neapel und der der Côte d' Azur.
Später wurde an der französischen Mittelmeerküste westlich der Côte d' Azur von Lacaze-Duthiers (Harant, 1927; Ramesh und Vernieres, 1933)Seescheiden entdeckt, die nicht dem Typ Adria nicht voll entsprechen, diese Tiere erreichten nur 8cm Größe, die Tiere der Adria hingegen bis zu 15cm.
Die Seescheide wird von den Copepoden Botachus cylindratus Thorell, 1859
Doropygella psyllus (Thorell, 1859) parasitiert.
Beide Formen sind beiden Formen sind "nackt", d.h. ohne Epibionten und siedeln auf harten Substrat, Sandböden, schlammigen Böden, Muscheln und einzelnen Steinen bis in größere Tiefen.
Ähnliche Art: Weiße Warzenseescheide (Phallusia mamillata).