Haltungsinformationen
Didemnum densum (Nott, 1892)
Didemnum ist eine Gattung kolonialer Seescheiden aus der Familie der Didemnidae. Es ist die artenreichste Gattung in der Familie. Sie kommen in tropischen und gemäßigten Regionen vor. Sie haben oft kleine Kalknadeln, die in die Tunika eingebettet sind und bilden unregelmäßige oder gelappte Kolonien. Einige Didemnum-Arten gelten als invasiv.
Die koloniale Seescheide Didemnum densum scheint nur in Neuseeland heimisch zu sein. Der Artname "densum" ist latein und bedeutet "dicht", was sich vermutlich auf die dichte Wuchsform bezieht.
Diese orangefarbene, koloniale Seescheide Didemnum densum ist dünn krustenartig. Sie kommt in Gruppen kleiner Scheiben oder als Matte von etwa 40 Zooiden um eine gemeinsame Kloakenöffnung vor, die durch polygonale, manchmal weiß markierte Vertiefungen der Haut getrennt ist. Die Spiculae haben spärliche, kurze, abgerundete Strahlen und sind in der gesamten Kolonie dicht gedrängt. Die Zooide sind bis zu 0,9 mm lang.
Didemnum densum kommt in verschiedenen Riffhabitaten vor, von tiefen, offenen Gebieten bis hin zu geschützten, sanft abfallenden Häfen. Sie ist in ganz Neuseeland verbreitet und wird oft in kargen Kelpwäldern und Seeigelwäldern beobachtet.
Synonym:
Leptoclinum densum Nott, 1892 · unaccepted (original combination)
Didemnum ist eine Gattung kolonialer Seescheiden aus der Familie der Didemnidae. Es ist die artenreichste Gattung in der Familie. Sie kommen in tropischen und gemäßigten Regionen vor. Sie haben oft kleine Kalknadeln, die in die Tunika eingebettet sind und bilden unregelmäßige oder gelappte Kolonien. Einige Didemnum-Arten gelten als invasiv.
Die koloniale Seescheide Didemnum densum scheint nur in Neuseeland heimisch zu sein. Der Artname "densum" ist latein und bedeutet "dicht", was sich vermutlich auf die dichte Wuchsform bezieht.
Diese orangefarbene, koloniale Seescheide Didemnum densum ist dünn krustenartig. Sie kommt in Gruppen kleiner Scheiben oder als Matte von etwa 40 Zooiden um eine gemeinsame Kloakenöffnung vor, die durch polygonale, manchmal weiß markierte Vertiefungen der Haut getrennt ist. Die Spiculae haben spärliche, kurze, abgerundete Strahlen und sind in der gesamten Kolonie dicht gedrängt. Die Zooide sind bis zu 0,9 mm lang.
Didemnum densum kommt in verschiedenen Riffhabitaten vor, von tiefen, offenen Gebieten bis hin zu geschützten, sanft abfallenden Häfen. Sie ist in ganz Neuseeland verbreitet und wird oft in kargen Kelpwäldern und Seeigelwäldern beobachtet.
Synonym:
Leptoclinum densum Nott, 1892 · unaccepted (original combination)






Javier Couper (Predomalpha), New Zealand