Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Osci Motion Fauna Marin GmbH

Didemnum densum Dichte Seescheide

Didemnum densum wird umgangssprachlich oft als Dichte Seescheide bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Javier Couper (Predomalpha), New Zealand

Didemnum densum,Auckland, New Zealand 2022


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Javier Couper (Predomalpha), New Zealand Photo taken by Javier Couper. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15156 
AphiaID:
250494 
Wissenschaftlich:
Didemnum densum 
Umgangssprachlich:
Dichte Seescheide 
Englisch:
Dense Ascidian 
Kategorie:
Seescheiden 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Ascidiacea (Klasse) > Aplousobranchia (Ordnung) > Didemnidae (Familie) > Didemnum (Gattung) > densum (Art) 
Erstbestimmung:
(Nott, ), 1892 
Vorkommen:
Endemische Art, Neuseeland 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Häfen, Hafenanlagen, Meerwasser, Seetangwälder 
Futter:
Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Didemnum ahu
  • Didemnum albopunctatum
  • Didemnum algasedens
  • Didemnum amethysteum
  • Didemnum amourouxi
  • Didemnum apersum
  • Didemnum apuroto
  • Didemnum arancium
  • Didemnum aratore
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-10-14 13:39:09 

Haltungsinformationen

Didemnum densum (Nott, 1892)

Didemnum ist eine Gattung kolonialer Seescheiden aus der Familie der Didemnidae. Es ist die artenreichste Gattung in der Familie. Sie kommen in tropischen und gemäßigten Regionen vor. Sie haben oft kleine Kalknadeln, die in die Tunika eingebettet sind und bilden unregelmäßige oder gelappte Kolonien. Einige Didemnum-Arten gelten als invasiv.

Die koloniale Seescheide Didemnum densum scheint nur in Neuseeland heimisch zu sein. Der Artname "densum" ist latein und bedeutet "dicht", was sich vermutlich auf die dichte Wuchsform bezieht.

Diese orangefarbene, koloniale Seescheide Didemnum densum ist dünn krustenartig. Sie kommt in Gruppen kleiner Scheiben oder als Matte von etwa 40 Zooiden um eine gemeinsame Kloakenöffnung vor, die durch polygonale, manchmal weiß markierte Vertiefungen der Haut getrennt ist. Die Spiculae haben spärliche, kurze, abgerundete Strahlen und sind in der gesamten Kolonie dicht gedrängt. Die Zooide sind bis zu 0,9 mm lang.

Didemnum densum kommt in verschiedenen Riffhabitaten vor, von tiefen, offenen Gebieten bis hin zu geschützten, sanft abfallenden Häfen. Sie ist in ganz Neuseeland verbreitet und wird oft in kargen Kelpwäldern und Seeigelwäldern beobachtet.

Synonym:
Leptoclinum densum Nott, 1892 · unaccepted (original combination)

Weiterführende Links

  1. Awesome ascidians a guide to the sea squirts of New Zealand (en). Abgerufen am 03.10.2022.
  2. Erstbeschreibung als Leptoclinum densum, Seite 311 (en). Abgerufen am 03.10.2022.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 08.09.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!