Haltungsinformationen
Didemnum coccineum (Drasche, 1883)
Didemnum ist eine Gattung kolonialer Manteltiere aus der Familie der Didemnidae. Sie ist die artenreichste Gattung der Familie der Didemnidae. Arten dieser Gattung haben oft kleine, in die Mantelhaut eingebettete Kalknadeln und bilden unregelmäßige oder gelappte Kolonien. Einige Didemnum-Arten, darunter Didemnum vexillum und Didemnum perlucidem, gelten als invasive Arten. Anfang 2006 wurde Didemnum vexillum auf einem 230 km² großen Gebiet in einem Kieselhabitat in Georges Bank vor der Küste Neuenglands gefunden und gilt als invasive Art mit größter Besorgnis in Küstengebieten in ganz Europa, Neuseeland und Nordamerika. Invasionen von Didemnum sp. wurden auch in Kanada, im Mittelmeerraum und in den Niederlanden verzeichnet.
Arten dieser Gattung kommen in tropischen und gemäßigten Regionen vor. Einige tropische Arten wie Didemnum molle haben photosynthetische Algen in ihren Tuniken.
Didemnum coccineum ist eine Scharlachrote, koloniale Seescheide mit einem weißlichen Ring um die Oscule. es ist eine kleine Seescheidenart mit fester Textur.
Der Artname "coccineum" ist Latein und bedeutet "scharlachrot", ähnlich dem Rot von Marienkäfern.
Didemnum coccineum ist gemäß WoRMS Wirt des Ektoparasiten Anoplodelphys galli Lafargue & Laubier, 1978. ca. 20 % der Kolonien sollen von doesem parasitären Copepoden befallen sein. welche Auswirkungen der Befall für die Seescheiden hat, konnten wir nicht ermitteln.
Synonyme:
Didemnum grassei Harant, 1931 · unaccepted (original combination)
Didemnum posidoniae Medioni, 1970 · unaccepted (original combination)
Leptoclinum coccineum Drasche, 1883 · unaccepted (original combination)
Didemnum ist eine Gattung kolonialer Manteltiere aus der Familie der Didemnidae. Sie ist die artenreichste Gattung der Familie der Didemnidae. Arten dieser Gattung haben oft kleine, in die Mantelhaut eingebettete Kalknadeln und bilden unregelmäßige oder gelappte Kolonien. Einige Didemnum-Arten, darunter Didemnum vexillum und Didemnum perlucidem, gelten als invasive Arten. Anfang 2006 wurde Didemnum vexillum auf einem 230 km² großen Gebiet in einem Kieselhabitat in Georges Bank vor der Küste Neuenglands gefunden und gilt als invasive Art mit größter Besorgnis in Küstengebieten in ganz Europa, Neuseeland und Nordamerika. Invasionen von Didemnum sp. wurden auch in Kanada, im Mittelmeerraum und in den Niederlanden verzeichnet.
Arten dieser Gattung kommen in tropischen und gemäßigten Regionen vor. Einige tropische Arten wie Didemnum molle haben photosynthetische Algen in ihren Tuniken.
Didemnum coccineum ist eine Scharlachrote, koloniale Seescheide mit einem weißlichen Ring um die Oscule. es ist eine kleine Seescheidenart mit fester Textur.
Der Artname "coccineum" ist Latein und bedeutet "scharlachrot", ähnlich dem Rot von Marienkäfern.
Didemnum coccineum ist gemäß WoRMS Wirt des Ektoparasiten Anoplodelphys galli Lafargue & Laubier, 1978. ca. 20 % der Kolonien sollen von doesem parasitären Copepoden befallen sein. welche Auswirkungen der Befall für die Seescheiden hat, konnten wir nicht ermitteln.
Synonyme:
Didemnum grassei Harant, 1931 · unaccepted (original combination)
Didemnum posidoniae Medioni, 1970 · unaccepted (original combination)
Leptoclinum coccineum Drasche, 1883 · unaccepted (original combination)






Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland