Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com

Didemnum yolky Seescheide

Didemnum yolky wird umgangssprachlich oft als Seescheide bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Kary Mar

Foto: Ägypten, Rotes Meer


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Kary Mar . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15831 
AphiaID:
212510 
Wissenschaftlich:
Didemnum yolky 
Umgangssprachlich:
Seescheide 
Englisch:
Tunicate 
Kategorie:
Seescheiden 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Ascidiacea (Klasse) > Aplousobranchia (Ordnung) > Didemnidae (Familie) > Didemnum (Gattung) > yolky (Art) 
Erstbestimmung:
Monniot C. & Monniot F., 1997 
Vorkommen:
Ägypten, Arabisches Meer , Bahrain, Iran, Mosambik, Rotes Meer, Tansania, Vereinigte Arabische Emirate, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 12 Meter 
Habitate:
Korallenriffe, Seegraswiesen 
Temperatur:
°C - 30,6°C 
Futter:
Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Schleim (Mucus), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Didemnum ahu
  • Didemnum albopunctatum
  • Didemnum algasedens
  • Didemnum amethysteum
  • Didemnum amourouxi
  • Didemnum apersum
  • Didemnum apuroto
  • Didemnum arancium
  • Didemnum aratore
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-07-11 22:11:39 

Haltungsinformationen

Die Kolonien der Seescheide Didemnum yolky sind dünn, 1 bis 2 mm dick und haben einen unregelmäßigen, oft gelappten Umriss.
Sie sind verkrustet und hart und können aber beim Entfernen leicht zerbrechen.

Farbe: Es sind primär zwei sehr unterschiedliche Farben bekannt, zitronengelb und orangefarben-rot, die Seescheide kann alle Farben annehmen, die im Eigelb vorkommen.

Die Mundöffnung der Seescheide ist breit, trichterförmig, mit sechs scharfen Lippen
Die Ränder der Kloakenöffnungen sind weiß ausgekleidet, die Oberfläche der Kolonie kann winzige Papillen aufweisen.

Etymologie
Der Name der Art leitet sich von der Ähnlichkeit der verschiedenen Farbstufen mit der Farbe des Eidotters von Hühnereiern ab.

Synonym: Didemnum yolki Monniot C. & Monniot F., 1997

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!