Haltungsinformationen
Die Kolonien der Seescheide Didemnum yolky sind dünn, 1 bis 2 mm dick und haben einen unregelmäßigen, oft gelappten Umriss.
Sie sind verkrustet und hart und können aber beim Entfernen leicht zerbrechen.
Farbe: Es sind primär zwei sehr unterschiedliche Farben bekannt, zitronengelb und orangefarben-rot, die Seescheide kann alle Farben annehmen, die im Eigelb vorkommen.
Die Mundöffnung der Seescheide ist breit, trichterförmig, mit sechs scharfen Lippen
Die Ränder der Kloakenöffnungen sind weiß ausgekleidet, die Oberfläche der Kolonie kann winzige Papillen aufweisen.
Etymologie
Der Name der Art leitet sich von der Ähnlichkeit der verschiedenen Farbstufen mit der Farbe des Eidotters von Hühnereiern ab.
Synonym: Didemnum yolki Monniot C. & Monniot F., 1997
Sie sind verkrustet und hart und können aber beim Entfernen leicht zerbrechen.
Farbe: Es sind primär zwei sehr unterschiedliche Farben bekannt, zitronengelb und orangefarben-rot, die Seescheide kann alle Farben annehmen, die im Eigelb vorkommen.
Die Mundöffnung der Seescheide ist breit, trichterförmig, mit sechs scharfen Lippen
Die Ränder der Kloakenöffnungen sind weiß ausgekleidet, die Oberfläche der Kolonie kann winzige Papillen aufweisen.
Etymologie
Der Name der Art leitet sich von der Ähnlichkeit der verschiedenen Farbstufen mit der Farbe des Eidotters von Hühnereiern ab.
Synonym: Didemnum yolki Monniot C. & Monniot F., 1997






Kary Mar