Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH

Didemnum molle Grüne Riffseescheide

Didemnum molle wird umgangssprachlich oft als Grüne Riffseescheide bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Rafi Amar, Israel

Green Barrel Sea Squirt - Didemnum molle Tanzania 2021


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Rafi Amar, Israel . Please visit www.rafiamar.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
995 
AphiaID:
212513 
Wissenschaftlich:
Didemnum molle 
Umgangssprachlich:
Grüne Riffseescheide 
Englisch:
Green Urn Sea Squirt, Green Barrel Sea Squirt 
Kategorie:
Seescheiden 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Ascidiacea (Klasse) > Aplousobranchia (Ordnung) > Didemnidae (Familie) > Didemnum (Gattung) > molle (Art) 
Erstbestimmung:
(Herdman, ), 1886 
Vorkommen:
Afrika, Australien, Fidschi, Guam, Indonesien, Indopazifik, Japan, Malediven, Mikronesien, Papua-Neuguinea, Philippinen, Süd-Afrika, Sulawesi, Tansania 
Meerestiefe:
0 - 15 Meter 
Größe:
2.5 cm - 10 cm 
Temperatur:
24°C - 26°C 
Futter:
Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zooxanthellen / Licht 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Didemnum ahu
  • Didemnum albopunctatum
  • Didemnum algasedens
  • Didemnum amethysteum
  • Didemnum amourouxi
  • Didemnum apersum
  • Didemnum apuroto
  • Didemnum arancium
  • Didemnum aratore
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-06-22 20:02:21 

Haltungsinformationen

Didemnum molle (Herdmann, 1886)

Didemnum molle ist eine kleine, koloniale Ascidienart, die in den Gewässern des Roten Meeres und den tropischen Gewässern des Indopazifiks heimisch ist. Die Kolonien bestehen aus Individuen, die fest mit dem Untergrund verbunden sind und in den felsigen Lebensräumen der Riffe ausgedehnte Kolonien bilden können.

Eine koloniale Seescheide in Form einer Vase, manchmal länglich oder auch recht breit, bis zu 10 cm im Durchmesser. Variable Farbe zwischen Grün, Weiß und Braun. Die charakteristische Mantel- oder Körperwand ist flexibel, aber gleichzeitig robust.

Die Farbe hängt von den Pigmenten, der Konzentration der Kalksklerite und den Cyanobakterien der Gattung Prochloron ab, die mit Didemnum molle in Symbiose leben und den gemeinsamen Kloakenraum der Kolonie besiedeln.

Die intensive grüne Farbe im Inneren seiner Kammer ist auf die Anwesenheit von Cyanobakterien (Prochloron didemni) auf seiner Oberfläche und in seinen Geweben zurückzuführen, die eine symbiotische Beziehung mit Didemnum molle eingehen. In seichten Gewässern sind die Kolonien normalerweise klein und sehr farbintensiver, während die Kolonien in größeren Tiefen größere Individuen aufweisen und ihre Färbung eher gräulich und braun ist.

Diese sehr häufige Art ist im tropischen indopazifischen Raum, einschließlich des Roten Meeres, weit verbreitet. Die Grüne Riffseescheide lebt auf belichteten Hartböden und besiedeln auch künstliche Substrate.

Obwohl es sich bei Didemnum molle um sesshafte Organismen handelt, verfügen sie über ein gewisses Maß an „Mobilität“, wenn wir uns auf die gesamte Kolonie konzentrieren. Sie sind in der Lage, ihre Zooide aufzuteilen und langsam die Korallenäste zu besiedeln, um den Bereich mit der von ihnen benötigten Sonnenlichtintensität zu finden. Während dieses Prozesses lösen die Zooide an der unteren Basis der Kolonie ihre Ranken ab, die sich zuvor am Substrat festklammerten, und auf der gegenüberliegenden Seite der Kolonie, an der Spitze, bilden sich vor den Zooiden neue Ranken. Betrachtet man den gesamten Prozess, kann man daher davon ausgehen, dass die Didemnum molle-Kolonie auf den Korallen „läuft“, wenn auch zeitlich extrem langsam.

Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Atriolum robustum. Die Tunika von Didemnum molle sondert große Mengen Schleim ab, wodurch sich diese Art klebrig anfühlt. Sie hat, insbesondere bei jungen Kolonien, eine große Ähnlichkeit mit Atriolum robustum, kann aber an der Schleimsekretion und dem Kanalnetz unterschieden werden, das den Thorax intern mit dem Vorhofsiphon verbindet.

Synonyme:
Didemnum sycon Michaelsen, 1920 · unaccepted (original combination)
Diplosomoides molle Herdman, 1886 · unaccepted (original combination)
Leptoclinum molle (Herdman, 1886) · unaccepted (new combination)
Lissoclinum molle (Herdman, 1886) · unaccepted (new combination)

Weiterführende Links

  1. Wikipedia (de). Abgerufen am 22.06.2022.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 22.06.2022.

Bilder

Allgemein

Copyright Anders Poulsen, colours.dk
2
Didemnum molle; Aufnahme Raja Ampat
2
Grüne Riffseescheide (Didemnum molle)
1
Sea Squirt (Didemnum molle) Timur I, Bunaken Island, Sulawesi, INDONESIA 2009
1
Didemnum molle Copyright Henning Wiese
1
Didemnum molle Copyright Henning Wiese
1
Copyright Anders Poulsen, colours.dk
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.