Haltungsinformationen
Didemnum molle (Herdmann, 1886)
Didemnum molle ist eine kleine, koloniale Ascidienart, die in den Gewässern des Roten Meeres und den tropischen Gewässern des Indopazifiks heimisch ist. Die Kolonien bestehen aus Individuen, die fest mit dem Untergrund verbunden sind und in den felsigen Lebensräumen der Riffe ausgedehnte Kolonien bilden können.
Eine koloniale Seescheide in Form einer Vase, manchmal länglich oder auch recht breit, bis zu 10 cm im Durchmesser. Variable Farbe zwischen Grün, Weiß und Braun. Die charakteristische Mantel- oder Körperwand ist flexibel, aber gleichzeitig robust.
Die Farbe hängt von den Pigmenten, der Konzentration der Kalksklerite und den Cyanobakterien der Gattung Prochloron ab, die mit Didemnum molle in Symbiose leben und den gemeinsamen Kloakenraum der Kolonie besiedeln.
Die intensive grüne Farbe im Inneren seiner Kammer ist auf die Anwesenheit von Cyanobakterien (Prochloron didemni) auf seiner Oberfläche und in seinen Geweben zurückzuführen, die eine symbiotische Beziehung mit Didemnum molle eingehen. In seichten Gewässern sind die Kolonien normalerweise klein und sehr farbintensiver, während die Kolonien in größeren Tiefen größere Individuen aufweisen und ihre Färbung eher gräulich und braun ist.
Diese sehr häufige Art ist im tropischen indopazifischen Raum, einschließlich des Roten Meeres, weit verbreitet. Die Grüne Riffseescheide lebt auf belichteten Hartböden und besiedeln auch künstliche Substrate.
Obwohl es sich bei Didemnum molle um sesshafte Organismen handelt, verfügen sie über ein gewisses Maß an „Mobilität“, wenn wir uns auf die gesamte Kolonie konzentrieren. Sie sind in der Lage, ihre Zooide aufzuteilen und langsam die Korallenäste zu besiedeln, um den Bereich mit der von ihnen benötigten Sonnenlichtintensität zu finden. Während dieses Prozesses lösen die Zooide an der unteren Basis der Kolonie ihre Ranken ab, die sich zuvor am Substrat festklammerten, und auf der gegenüberliegenden Seite der Kolonie, an der Spitze, bilden sich vor den Zooiden neue Ranken. Betrachtet man den gesamten Prozess, kann man daher davon ausgehen, dass die Didemnum molle-Kolonie auf den Korallen „läuft“, wenn auch zeitlich extrem langsam.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Atriolum robustum. Die Tunika von Didemnum molle sondert große Mengen Schleim ab, wodurch sich diese Art klebrig anfühlt. Sie hat, insbesondere bei jungen Kolonien, eine große Ähnlichkeit mit Atriolum robustum, kann aber an der Schleimsekretion und dem Kanalnetz unterschieden werden, das den Thorax intern mit dem Vorhofsiphon verbindet.
Synonyme:
Didemnum sycon Michaelsen, 1920 · unaccepted (original combination)
Diplosomoides molle Herdman, 1886 · unaccepted (original combination)
Leptoclinum molle (Herdman, 1886) · unaccepted (new combination)
Lissoclinum molle (Herdman, 1886) · unaccepted (new combination)
Didemnum molle ist eine kleine, koloniale Ascidienart, die in den Gewässern des Roten Meeres und den tropischen Gewässern des Indopazifiks heimisch ist. Die Kolonien bestehen aus Individuen, die fest mit dem Untergrund verbunden sind und in den felsigen Lebensräumen der Riffe ausgedehnte Kolonien bilden können.
Eine koloniale Seescheide in Form einer Vase, manchmal länglich oder auch recht breit, bis zu 10 cm im Durchmesser. Variable Farbe zwischen Grün, Weiß und Braun. Die charakteristische Mantel- oder Körperwand ist flexibel, aber gleichzeitig robust.
Die Farbe hängt von den Pigmenten, der Konzentration der Kalksklerite und den Cyanobakterien der Gattung Prochloron ab, die mit Didemnum molle in Symbiose leben und den gemeinsamen Kloakenraum der Kolonie besiedeln.
Die intensive grüne Farbe im Inneren seiner Kammer ist auf die Anwesenheit von Cyanobakterien (Prochloron didemni) auf seiner Oberfläche und in seinen Geweben zurückzuführen, die eine symbiotische Beziehung mit Didemnum molle eingehen. In seichten Gewässern sind die Kolonien normalerweise klein und sehr farbintensiver, während die Kolonien in größeren Tiefen größere Individuen aufweisen und ihre Färbung eher gräulich und braun ist.
Diese sehr häufige Art ist im tropischen indopazifischen Raum, einschließlich des Roten Meeres, weit verbreitet. Die Grüne Riffseescheide lebt auf belichteten Hartböden und besiedeln auch künstliche Substrate.
Obwohl es sich bei Didemnum molle um sesshafte Organismen handelt, verfügen sie über ein gewisses Maß an „Mobilität“, wenn wir uns auf die gesamte Kolonie konzentrieren. Sie sind in der Lage, ihre Zooide aufzuteilen und langsam die Korallenäste zu besiedeln, um den Bereich mit der von ihnen benötigten Sonnenlichtintensität zu finden. Während dieses Prozesses lösen die Zooide an der unteren Basis der Kolonie ihre Ranken ab, die sich zuvor am Substrat festklammerten, und auf der gegenüberliegenden Seite der Kolonie, an der Spitze, bilden sich vor den Zooiden neue Ranken. Betrachtet man den gesamten Prozess, kann man daher davon ausgehen, dass die Didemnum molle-Kolonie auf den Korallen „läuft“, wenn auch zeitlich extrem langsam.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Atriolum robustum. Die Tunika von Didemnum molle sondert große Mengen Schleim ab, wodurch sich diese Art klebrig anfühlt. Sie hat, insbesondere bei jungen Kolonien, eine große Ähnlichkeit mit Atriolum robustum, kann aber an der Schleimsekretion und dem Kanalnetz unterschieden werden, das den Thorax intern mit dem Vorhofsiphon verbindet.
Synonyme:
Didemnum sycon Michaelsen, 1920 · unaccepted (original combination)
Diplosomoides molle Herdman, 1886 · unaccepted (original combination)
Leptoclinum molle (Herdman, 1886) · unaccepted (new combination)
Lissoclinum molle (Herdman, 1886) · unaccepted (new combination)






Rafi Amar, Israel