Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital Cyo Control

Botryllus schlosseri Stern-Seescheide

Botryllus schlosseri wird umgangssprachlich oft als Stern-Seescheide bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 100 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Benoît Segerer

Botryllus schlosseri, France 2024


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Benoît Segerer Benoît Segerer. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4171 
AphiaID:
103862 
Wissenschaftlich:
Botryllus schlosseri 
Umgangssprachlich:
Stern-Seescheide 
Englisch:
Star Ascidian, Golden Star Tunicate 
Kategorie:
Seescheiden 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Ascidiacea (Klasse) > Stolidobranchia (Ordnung) > Styelidae (Familie) > Botryllus (Gattung) > schlosseri (Art) 
Erstbestimmung:
(Pallas, ), 1766 
Vorkommen:
Australien, Azoren, Bass-Straße (Meerenge zw. Australien & Tasmanien), Bermuda, Brasilien, Britische Inseln, Europäische Gewässer, Frankreich, Hong Kong, Invasive Spezies, Japan, Kanada Ost-Pazifik, Korea, Kosmopolit (weltweit verbreitet), Kuba, Neuseeland, Niederlande, Nordsee, Queensland (Ost-Australien), Skandinavien, Süd-Afrika, Süd-Australien, Tasmanien (Australien), USA, Victoria (Australien), West-Australien, Zirkumglobal 
Meerestiefe:
0 - 100 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
5 cm - 10 cm 
Temperatur:
6,7°C - 24,7°C 
Futter:
Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Aquarium:
~ 100 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-10 14:27:35 

Haltungsinformationen

Botryllus schlosseri (Pallas, 1766)

Botryllus schlosseri ist eine invasive, mittlerweile fast weltweit vorkommende Seescheidenart. Die individuellen Seescheiden, die nur wenige Millimeter groß sind, bilden Kolonien, die sich durch die sternförmige Anordnung der Einzeltiere auszeichnen. Durch diese Anordnung lassen sie sich auch von den ebenfalls kolonialen Botrylloides-Arten unterscheiden.

Die Tiere kommen in mehreren Farbvarianten vor.

Über die Haltung im Aquarium ist wenig bekannt, wie bei anderen, über das Lebendgestein eingeschleppten Seescheiden, entscheidet die Beckenbiologie, ob sich die Kolonien halten lassen oder nicht. Eine spezielle Zufütterung erfolgt üblicherweise nicht.

Freßfeind ist die Flankenkiemerschencke Pleurobranchus membranaceus.

Synonyme:
Alcyonium borlasii Turton, 1807 · unaccepted (original combination)
Alcyonium schlosseri Pallas, 1766 · unaccepted (original combination)
Aplidium verrucosum Dalyell, 1839 · unaccepted (original combination)
Botryllus aurolineatus Giard, 1872 · unaccepted (original combination)
Botryllus badium Alder & Hancock, 1912 · unaccepted (literature misspelling)
Botryllus badius Alder & Hancock, 1912 · unaccepted (original combination)
Botryllus bivittatus Milne Edwards, 1841 · unaccepted (original combination)
Botryllus calendula Giard, 1872 · unaccepted (original combination)
Botryllus calyculatus Alder & Hancock, 1907 · unaccepted (original combination)
Botryllus castaneus Alder & Hancock, 1848 · unaccepted (original combination)
Botryllus gascoi Della Valle, 1877 · unaccepted
Botryllus gemmeus Savigny, 1816 · unaccepted (original combination)
Botryllus gouldii Verrill, 1871 · unaccepted (original combination)
Botryllus marionis Giard, 1872 · unaccepted (original combination)
Botryllus miniatus Alder & Hancock, 1912 · unaccepted (original combination)
Botryllus minutus Savigny, 1816 · unaccepted (original combination)
Botryllus morio Giard, 1872 · unaccepted (original combination)
Botryllus polycyclus Savigny, 1816 · unaccepted (original combination)
Botryllus pruinosus Giard, 1872 · unaccepted (original combination)
Botryllus rubens Alder & Hancock, 1848 · unaccepted (original combination)
Botryllus rubigo Giard, 1872 · unaccepted (original combination)
Botryllus smaragdus Milne Edwards, 1841 · unaccepted (original combination)
Botryllus stellatus Gaertner, 1774 · unaccepted (original combination)
Botryllus violaceus Milne Edwards, 1841 · unaccepted (synonym)
Botryllus violatinctus Hartmeyer, 1909 · unaccepted (original combination)
Botryllus virescens Alder & Hancock, 1848 · unaccepted (original combination)

Weiterführende Links

  1. Researchgate (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Unterwasser-Welt-Ostsee (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.