Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control Fauna Marin GmbH

Pseudodistoma crucigaster Seescheide

Pseudodistoma crucigaster wird umgangssprachlich oft als Seescheide bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Sylvain Le Bris, Frankreich

Foto: Leucate, Frankreich, Mittelmeer

/ 26.06.2021
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Sylvain Le Bris, Frankreich . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17514 
AphiaID:
103678 
Wissenschaftlich:
Pseudodistoma crucigaster 
Umgangssprachlich:
Seescheide 
Englisch:
Sea-rind Squirt 
Kategorie:
Seescheiden 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Ascidiacea (Klasse) > Aplousobranchia (Ordnung) > Pseudodistomidae (Familie) > Pseudodistoma (Gattung) > crucigaster (Art) 
Erstbestimmung:
Gaill, 1972 
Vorkommen:
Alborán-Meer (Mittelmeer), Balearen (Mittelmeer), Europäische Gewässer, Frankreich, Italien, Korsika, Mittelmeer, Monaco, Nord-Ost-Atlantik, Sizilisches Meer (Mittelmeer), Spanien, Straße von Gibraltar, Tunesien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0,1 - 20 Meter 
Habitate:
Häfen, Hafenanlagen 
Größe:
20 cm - 50 cm 
Temperatur:
°C - 26°C 
Futter:
Filtrierer, Organische Schwebstoffe, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-06-16 22:14:01 

Haltungsinformationen

Pseudodistoma crucigaster ist eine koloniale Seescheide, die in unterschiedlichen Farben in europäischen Gewässern, hauptsächlich im westlichen Mittelmeer vorkommt.
Die Seescheide schmiegt sich in kleine Felsnischen und wird regelmäßig an Pollern und Pfeilern in Hafenanlagen angetroffen.

Pseudodistoma crucigaster bildet flache, mattenartige und auch gewölbte Strukturen und kommt in unterschiedlichen Farben wie weiß, gelb, orangefarben und grau vor.

Als Filtrierer verarbeiten Seescheiden große Mengen Wasser und können dadurch Giftstoffe wie Schwermetalle oder Kohlenwasserstoffe und Mikroplastik aufnehmen und diese Fremdstoffe in ihrem Gewebe anreichern.
Langfristige Auswirkungen der Einlagerung von Giften oder nicht zersetzbarem Mikroplastik sind unbekannt, erste wissenschaftliche Versuchsreihen wurden aber bereits ins Leben gerufen.

Neuere Untersuchungen diesen Seescheidenkolonien haben gezeigt, dass reichhaltige und vielfältige Konsortien mikrobieller Symbionten assoziiert sein, doch diese Gemeinschaften sind für die meisten Wirtsseescheiden noch nicht untersucht, und über die Wechselwirkungen zwischen Wirt und Symbionten ist nur wenig bekannt.
Ruhende Kolonien wiesen einen verkleinerten Kiemensack (Fressapparat) und eine verdickte Kutikula auf.
Elektronenmikroskopische Aufnahmen deuteten außerdem auf eine höhere Anzahl von Mikroorganismen auf den Oberflächen der ruhenden Kolonien hin.
Dementsprechend wurden ausschließlich in ruhenden Kolonien Bakteriensequenzen nachgewiesen, die mit Umweltquellen (Sediment und Biofilme, >99 % Ähnlichkeit) assoziiert sind.

Bei Eintritt der Seescheiden in die Ruhephase wurden Veränderungen bei seltenen Bakterien festgestellt, darunter das Auftreten streng anaerober Linien und nitrifizierender Bakteriengilden.

Wir bedanken uns für die großartigen Fotos von Pseudodistoma crucigaster herzlichst bei Sylvain Le Bris und Frédéric Andre aus Frankreich!

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!