Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital

Corella parallelogramma Parallel-Seescheide

Corella parallelogramma wird umgangssprachlich oft als Parallel-Seescheide bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus Norwegen


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6137 
AphiaID:
103743 
Wissenschaftlich:
Corella parallelogramma 
Umgangssprachlich:
Parallel-Seescheide 
Englisch:
Gas Mantle Ascidian 
Kategorie:
Seescheiden 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Ascidiacea (Klasse) > Phlebobranchia (Ordnung) > Corellidae (Familie) > Corella (Gattung) > parallelogramma (Art) 
Erstbestimmung:
(Müller, ), 1776 
Vorkommen:
Australien, Britische Inseln, Indischer Ozean, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Nordsee, Ost-Atlantik, Ostsee, Skandinavien 
Größe:
bis zu 5cm 
Temperatur:
°C - 23°C 
Futter:
Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2013-10-02 19:46:54 

Haltungsinformationen

(Müller, 1776)

Corella parallelogramma kommt von Norwegen bis zum Mittelmeer vor, SeaLifeBase gibt zusätzlich Australien an.

Die Seescheide siedelt auf Hartsubstrat wie Steinen und Muscheln, vom Flachwasser bis 200 Meter Tiefe, häufig an strömungsexponierten Stellen mit sehr starker Strömung oder Wellengang.

Die Seescheide hat eine ovale bis rechteckige Grundform, der Mantel ist dünn und transparent mit gelben und / oder roten, und mit kreuz und quer laufenden Pigmentstreifen. Der Darm des Tiers ist als grauer Schlauch sichtbar, der zur Ausströmöffnung verläuft.

Der Mantel hat gelbe, weiße und rote Markierungen, die Siphons tragen rote Punktaugen. Männliche und weibliche Keimdrüsen werden auf beiden Seiten der Darmschleife sichtbar.

Ähnliche Arten: Ascidiella Scabra

Die Seescheide wird von folgenden Copepoden parasitiert und ihr Wachstum damit kontrolliert:
Ascidicola rosea Thorell, 1859
Doropygella porcicauda (Brady, 1878)
Notodelphys caerulea Thorell, 1859
Pachypygus gibber (Thorell, 1859)
Lichomolgus albens Thorell, 1859

Synonym:
Ascidia parallelogramma Mueller, 1776

Weiterführende Links

  1. Habitas (Encyclopedia of Marine Life of Britain and Ireland) (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Marine Species Identification Portal (en) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus Norwegen
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus Schottland
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!