Haltungsinformationen
Corella eumyota Traustedt, 1882
Die auch als Orange Spitzen Seescheide (orange an den Siphonsn) bekannte Corella eumyota ist eine solitäre Seescheide. Sie ist im Südpolarmeer, in der Antarktis, in Südamerika, Südaustralien, Neuseeland und Südafrika beheimatet und wurde in europäische Gewässer eingeführt, wo sie invasiv geworden ist
In ihrem heimischen Verbreitungsgebiet in der südlichen Hemisphäre kann Corella eumyota eine Länge von etwa 24 cm erreichen und ist grau oder elfenbeinfarben. Die Tuniken großer Individuen sind dünn, durchsichtig und papierartig, während kleinere Individuen, die viel häufiger vorkommen, dicker und gallertartig sind. Diese Art wurde in die nördliche Hemisphäre eingeführt. Hier wird sie 2 bis 4 cm groß, halbtransparent und weiß, braun oder orangefarben (wobei die Siphons oft orange sind).
Corella eumyota ist ein Suspensionsfresser, der eine Strömung erzeugt, um Wasser an einem Siphon anzusaugen, die Nahrungspartikel herauszufiltern und das Wasser durch den anderen Siphon auszustoßen. Die solitäre Seescheide ernährt sich hauptsächlich von organischen Partikeln, die aus dem Sediment aufgewirbelt werden.
In ihren heimischen antarktischen Gewässern ist sie eine langsam wachsende, langlebige Art. Corella eumyota laicht im südlichen Sommer. Die Larven bleiben in der Körperhöhle, bis sie sich fertig entwickelt habe und ins Wasser entlassen werden. Nach dem Entlassen, setzen sie sich innerhalb weniger Minuten auf dem Meeresboden ab, sodass Gruppen dieser Seescheiden ziemlich dicht beieinander wachsen.
Die Seescheide ist Wirt von:
Ascidicola rosea (Ektoparasit)
Doropygus globosus Symbiont/Ektoparasit)
Synonyme:
Corella benedeni Beneden & Longchamps, 1913 · unaccepted (original combination)
Corella dohrni Beneden & Longchamps, 1913 · unaccepted (original combination)
Corella novarae Drasche, 1884 · unaccepted (original combination)
Die auch als Orange Spitzen Seescheide (orange an den Siphonsn) bekannte Corella eumyota ist eine solitäre Seescheide. Sie ist im Südpolarmeer, in der Antarktis, in Südamerika, Südaustralien, Neuseeland und Südafrika beheimatet und wurde in europäische Gewässer eingeführt, wo sie invasiv geworden ist
In ihrem heimischen Verbreitungsgebiet in der südlichen Hemisphäre kann Corella eumyota eine Länge von etwa 24 cm erreichen und ist grau oder elfenbeinfarben. Die Tuniken großer Individuen sind dünn, durchsichtig und papierartig, während kleinere Individuen, die viel häufiger vorkommen, dicker und gallertartig sind. Diese Art wurde in die nördliche Hemisphäre eingeführt. Hier wird sie 2 bis 4 cm groß, halbtransparent und weiß, braun oder orangefarben (wobei die Siphons oft orange sind).
Corella eumyota ist ein Suspensionsfresser, der eine Strömung erzeugt, um Wasser an einem Siphon anzusaugen, die Nahrungspartikel herauszufiltern und das Wasser durch den anderen Siphon auszustoßen. Die solitäre Seescheide ernährt sich hauptsächlich von organischen Partikeln, die aus dem Sediment aufgewirbelt werden.
In ihren heimischen antarktischen Gewässern ist sie eine langsam wachsende, langlebige Art. Corella eumyota laicht im südlichen Sommer. Die Larven bleiben in der Körperhöhle, bis sie sich fertig entwickelt habe und ins Wasser entlassen werden. Nach dem Entlassen, setzen sie sich innerhalb weniger Minuten auf dem Meeresboden ab, sodass Gruppen dieser Seescheiden ziemlich dicht beieinander wachsen.
Die Seescheide ist Wirt von:
Ascidicola rosea (Ektoparasit)
Doropygus globosus Symbiont/Ektoparasit)
Synonyme:
Corella benedeni Beneden & Longchamps, 1913 · unaccepted (original combination)
Corella dohrni Beneden & Longchamps, 1913 · unaccepted (original combination)
Corella novarae Drasche, 1884 · unaccepted (original combination)