Haltungsinformationen
Diplosoma virens (Hartmeyer, 1909)
Diplosoma virens besitzt symbiotische Algen, speziell Prochloron sp. Diese Grünalgen Prochloron sp. (Prochlorophyta) werden in symbiotischer Assoziation mit kolonialen Seescheiden der Familie Didemnidae gefunden, die in warmen tropischen Gewässern in einem breiten Spektrum von Lichtumgebungen leben.
Die grüne tropische Seescheide Diplosoma virens bildet kleine "blob"-förmige Kolonien (blob engl. = Kleckse, Flecken oder Tröpfchen), in denen die Zoide um eine zentrale gemeinsame Kloakalhöhle angeordnet sind. Das von den Zoiden gefilterte Wasser fließt in den gemeinsamen Hohlraum, aus dem es durch eine kurze schornsteinartige Öffnung ausgestoßen wird.
Wissenschaftliche Experimente haben festgestellt, dass diese Seescheiden einen Tag- und Nachtrhythmus haben. Dabei ist die Oberfläche der Kolonie tagsüber 60-70 % größer als nachts. Nachts ziehen sich diese Seescheiden um diesen Faktor zusammen. Es wurde festgestellt, dass die Größenausdehnung keine direkte Reaktion auf die Intensität der einfallenden Beleuchtungsstärke ist, sondern auch bei Verdunkelung, wenn auch in geringerem Maße, genauso auftritt.
Dieses ungewöhnliche rhythmisches Verhalten und wie diese Seescheide den Prozess steuert, hat Forscher interessiert. Es wurde zum Vergleich der ähnliche Rhythmus von Zooxanthellen besitzenden Anthozoen herangezogen. Man geht davon aus, dass die Expansion wahrscheinlich die Abschattung bestimmter Zellen minimiert und dadurch die Fotosynthese erleichtert, von diese Seescheide bekanntermaßen profitiert, und dass die Nachtkontraktion wahrscheinlich eine Energieeinsparung für die Seescheide bewirkt.
Die ungewöhnliche Seescheide ist auch Gegenstand zahlreicher weiterer Forschungen, auch auf dem Gebiet der Humanmedizin.
Synonyme:
Diplosoma pavonia Monniot C. & Monniot F., 1987 (original combination)
Diplosoma pavonina Monniot & Monniot, 1987 (synonym)
Diplosoma viride Herdman, 1906 (original combination)
Leptoclinum calificiforme Sluiter, 1909 (original combination)
Leptoclinum varium Sluiter, 1909 (original combination)
Leptoclinum virens Hartmeyer, 1909 (original combination)
Diplosoma virens besitzt symbiotische Algen, speziell Prochloron sp. Diese Grünalgen Prochloron sp. (Prochlorophyta) werden in symbiotischer Assoziation mit kolonialen Seescheiden der Familie Didemnidae gefunden, die in warmen tropischen Gewässern in einem breiten Spektrum von Lichtumgebungen leben.
Die grüne tropische Seescheide Diplosoma virens bildet kleine "blob"-förmige Kolonien (blob engl. = Kleckse, Flecken oder Tröpfchen), in denen die Zoide um eine zentrale gemeinsame Kloakalhöhle angeordnet sind. Das von den Zoiden gefilterte Wasser fließt in den gemeinsamen Hohlraum, aus dem es durch eine kurze schornsteinartige Öffnung ausgestoßen wird.
Wissenschaftliche Experimente haben festgestellt, dass diese Seescheiden einen Tag- und Nachtrhythmus haben. Dabei ist die Oberfläche der Kolonie tagsüber 60-70 % größer als nachts. Nachts ziehen sich diese Seescheiden um diesen Faktor zusammen. Es wurde festgestellt, dass die Größenausdehnung keine direkte Reaktion auf die Intensität der einfallenden Beleuchtungsstärke ist, sondern auch bei Verdunkelung, wenn auch in geringerem Maße, genauso auftritt.
Dieses ungewöhnliche rhythmisches Verhalten und wie diese Seescheide den Prozess steuert, hat Forscher interessiert. Es wurde zum Vergleich der ähnliche Rhythmus von Zooxanthellen besitzenden Anthozoen herangezogen. Man geht davon aus, dass die Expansion wahrscheinlich die Abschattung bestimmter Zellen minimiert und dadurch die Fotosynthese erleichtert, von diese Seescheide bekanntermaßen profitiert, und dass die Nachtkontraktion wahrscheinlich eine Energieeinsparung für die Seescheide bewirkt.
Die ungewöhnliche Seescheide ist auch Gegenstand zahlreicher weiterer Forschungen, auch auf dem Gebiet der Humanmedizin.
Synonyme:
Diplosoma pavonia Monniot C. & Monniot F., 1987 (original combination)
Diplosoma pavonina Monniot & Monniot, 1987 (synonym)
Diplosoma viride Herdman, 1906 (original combination)
Leptoclinum calificiforme Sluiter, 1909 (original combination)
Leptoclinum varium Sluiter, 1909 (original combination)
Leptoclinum virens Hartmeyer, 1909 (original combination)