Haltungsinformationen
Paramolgula gregaria (Lesson, 1830)
Die Aufnahme der Seescheiden Paramolgula gregaria stammen freudlicherweise von Dr. Dirk Schories und entstanden in den kühleren Gewässern der Antarktis Region. Sie werden daher für die herkömmliche Riffaquaristik eher keine Rolle spielen und nicht importiert werden.
Seescheiden (Ascidiae oder Ascidiacea)
Es gibt derzeit zwei Ordnungen - drei Unterordnungen und 15 Familien, darin etwa ca. 1900 Arten.
Es gibt sowohl alleinlebende Seescheiden, die Monascidien, aber auch zusammenhängenden Kolonien, die Synascidien.
Zur Ernährung:
Manche Arten halten sich in Aquarien recht gut, wieder andere gar nicht, zumindst nicht auf Dauer.
Viele werden ja durch das einbringen lebende Steine mit in das Aquarium gebracht.
In der Regel halten sie im Schattenbereich, wo viele Schwebstoffe auftreten (Filterbecken) am besten.
Man bezeichnet sie als Nahrungsstrudler, über eine Einströmöffnung wird das Wasser in den Kiemendarm geleitet. Dort wird dann die Nahrung im Wasser herausgefiltert. Das überschüssige und bereits gefilterte Wasser wird durch die Ausströmöffnung wieder abgegeben.
Es gibt etliche Synonyme:
Astropera villosa (Pizon, 1898) (new combination)
Caesira glomerata (Pizon, 1898) (new combination)
Ctenicella lebruni Pizon, 1898 (original combination)
Ctenicella rugosa Pizon, 1898 (original combination)
Cynthia gigantea Cunningham, 1871 (original combination)
Cynthia gregaria Lesson, 1830 (original combination)
Cynthia magellanica Cunningham, 1871 (original combination)
Molgula glomerata Pizon, 1898 (original combination)
Molgula gregaria (Lesson, 1830) (new combination)
Molgula horrida Herdman, 1881 (original combination)
Paramolgula horrida (Herdman, 1881) (new combination)
Paramolgula patagonica Michaelsen, 1900 (original combination)
Paramolgula schulzei Traustedt, 1885 (original combination)
Paramolgula villosa (Pizon, 1898) (new combination)
Stomatropa villosa Pizon, 1898 (original combination)
Classification:
Biota > Animalia >Chordata > Tunicata > Ascidiacea > Stolidobranchia > Molgulidae > Paramolgula > Paramolgula gregaria
Die Aufnahme der Seescheiden Paramolgula gregaria stammen freudlicherweise von Dr. Dirk Schories und entstanden in den kühleren Gewässern der Antarktis Region. Sie werden daher für die herkömmliche Riffaquaristik eher keine Rolle spielen und nicht importiert werden.
Seescheiden (Ascidiae oder Ascidiacea)
Es gibt derzeit zwei Ordnungen - drei Unterordnungen und 15 Familien, darin etwa ca. 1900 Arten.
Es gibt sowohl alleinlebende Seescheiden, die Monascidien, aber auch zusammenhängenden Kolonien, die Synascidien.
Zur Ernährung:
Manche Arten halten sich in Aquarien recht gut, wieder andere gar nicht, zumindst nicht auf Dauer.
Viele werden ja durch das einbringen lebende Steine mit in das Aquarium gebracht.
In der Regel halten sie im Schattenbereich, wo viele Schwebstoffe auftreten (Filterbecken) am besten.
Man bezeichnet sie als Nahrungsstrudler, über eine Einströmöffnung wird das Wasser in den Kiemendarm geleitet. Dort wird dann die Nahrung im Wasser herausgefiltert. Das überschüssige und bereits gefilterte Wasser wird durch die Ausströmöffnung wieder abgegeben.
Es gibt etliche Synonyme:
Astropera villosa (Pizon, 1898) (new combination)
Caesira glomerata (Pizon, 1898) (new combination)
Ctenicella lebruni Pizon, 1898 (original combination)
Ctenicella rugosa Pizon, 1898 (original combination)
Cynthia gigantea Cunningham, 1871 (original combination)
Cynthia gregaria Lesson, 1830 (original combination)
Cynthia magellanica Cunningham, 1871 (original combination)
Molgula glomerata Pizon, 1898 (original combination)
Molgula gregaria (Lesson, 1830) (new combination)
Molgula horrida Herdman, 1881 (original combination)
Paramolgula horrida (Herdman, 1881) (new combination)
Paramolgula patagonica Michaelsen, 1900 (original combination)
Paramolgula schulzei Traustedt, 1885 (original combination)
Paramolgula villosa (Pizon, 1898) (new combination)
Stomatropa villosa Pizon, 1898 (original combination)
Classification:
Biota > Animalia >Chordata > Tunicata > Ascidiacea > Stolidobranchia > Molgulidae > Paramolgula > Paramolgula gregaria