Haltungsinformationen
Roule, 1885
Meist alleinstehende Seescheide. Meist Orange, manchmal rötlich oder bräunlich, oftmals mit verschiedenen Organismen verkrustete.
Diese hübsche Seescheide lebt auf steinigen und auch schlammigen Böden in sauerstoffreichen und wellenbewegten Meeresbereichen.
Der Name "Microcosmus" wird von einer Vielzahl von Ektoparasiten und Braunalgen der Gattung Dictyota, die auf dem Tier leben und teilweise schmarotzen, abgeleitet.
Oftmals fällt die Seescheide nur durch die zwei großen Syphons auf, durch die das Meereswasser und Plankton ein- und gefiltertes Wasser ausgespült werden.
Die Seescheide wird regelmäßig von verschiedenen Copepoden parasitiert:
Ascidicola rosea Thorell, 1859
Doropygus pulex Thorell, 1859
Ophioseides cardiocephalus Hesse, 1864
Heteranthessius furcatus Stock, 1971
Synonyme:
Ascidia microcosmus Cuvier, 1815
Cynthia scrotum Delle Chiaje, 1828
Microcosmus scrotum (Delle Chiaje, 1828)
Meist alleinstehende Seescheide. Meist Orange, manchmal rötlich oder bräunlich, oftmals mit verschiedenen Organismen verkrustete.
Diese hübsche Seescheide lebt auf steinigen und auch schlammigen Böden in sauerstoffreichen und wellenbewegten Meeresbereichen.
Der Name "Microcosmus" wird von einer Vielzahl von Ektoparasiten und Braunalgen der Gattung Dictyota, die auf dem Tier leben und teilweise schmarotzen, abgeleitet.
Oftmals fällt die Seescheide nur durch die zwei großen Syphons auf, durch die das Meereswasser und Plankton ein- und gefiltertes Wasser ausgespült werden.
Die Seescheide wird regelmäßig von verschiedenen Copepoden parasitiert:
Ascidicola rosea Thorell, 1859
Doropygus pulex Thorell, 1859
Ophioseides cardiocephalus Hesse, 1864
Heteranthessius furcatus Stock, 1971
Synonyme:
Ascidia microcosmus Cuvier, 1815
Cynthia scrotum Delle Chiaje, 1828
Microcosmus scrotum (Delle Chiaje, 1828)