Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Cyo Control Tropic Marin OMega Vital

Polycarpa papillata Orangerote Seescheide, Papillen Seescheide

Polycarpa papillata wird umgangssprachlich oft als Orangerote Seescheide, Papillen Seescheide bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Kary Mar

Polycarpa papillata,Ascidie rose orangée tropicale,Southwestern Mayotte,2020


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Kary Mar . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14720 
AphiaID:
215951 
Wissenschaftlich:
Polycarpa papillata 
Umgangssprachlich:
Orangerote Seescheide, Papillen Seescheide 
Englisch:
Orange-red Ascidian 
Kategorie:
Seescheiden 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Ascidiacea (Klasse) > Stolidobranchia (Ordnung) > Styelidae (Familie) > Polycarpa (Gattung) > papillata (Art) 
Erstbestimmung:
(Sluiter, ), 1885 
Vorkommen:
Australien, Indonesien, Indopazifik, Komodo, Madagaskar, Mayotte, Singapur 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
4,8 cm - 7,0 cm 
Temperatur:
°C - 26°C 
Futter:
Filtrierer 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Polycarpa aernbaeckae
  • Polycarpa albatrossi
  • Polycarpa albopunctata
  • Polycarpa anguinea
  • Polycarpa argentata
  • Polycarpa arnoldi
  • Polycarpa aspera
  • Polycarpa atromarginata
  • Polycarpa aurita
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-04-21 13:00:00 

Haltungsinformationen

Polycarpa papillata (Sluiter, 1885)

Polycarpa ist eine Gattung solitärer Seescheiden in der Familie Styelidae. MItglieder dieser Gattung sind schwer zu unterscheiden, da sie oft stark bewachsen sind.

Die Papillen-Seescheide Polycarpa papillata ist im Indopazifik beheimatet und wie die meisten Seescheiden ein sessiler Filtrierer. Die Seescheide ist selten zwischen verrottenden Materialien zu finden.

Polycarpa papillata ist glatt, weiß und meist mit unregelmäßigen roten Streifen oder Flecken in der oberen Hälfte, besonders um die Siphons herum. Feine haarartige Papillen sind im Siphon zu erkennen, worauf sich auch der Artname "papillata" bezieht. Die Größe der solitären Seescheide schwankt zwischen 4,8 und 7 cm, wobei die 7 cm selten erreicht werden.

Die Seescheide ist Wirt für folgende Parasiten:
Host/prey of Ascidicola secundus Kim I.H. & Moon, 2011 Feedingtype: ectoparasitic, Stage: adult
Host/prey of Bonnierilla brevipes Schellenberg, 1922 Feedingtype: ectoparasitic, Stage: adult
Host/prey of Bonnierilla eurypodata Kim I.H. & Boxshall, 2020 Feedingtype: symbiotic, Stage: adult

Synonyme:
Polycarpa attollens Herdman, 1898 · unaccepted > nomen nudum
Polycarpa attollens Herdman, 1899 · unaccepted (original combination)
Polycarpa capricornia Kott, 1952 · unaccepted (original combination)
Polycarpa elata Heller, 1878 · unaccepted (original combination)
Polycarpa intermedia Hartmeyer, 1919 · unaccepted (original combination)
Polycarpa intestinata Kott, 1952 · unaccepted (original combination)
Polycarpa mutilans Herdman, 1906 · unaccepted (original combination)
Styela captiosa Sluiter, 1885 · unaccepted (original combination)
Styela elata (Heller, 1878) · unaccepted (new combination)
Styela papillata Kott, 1954 · unaccepted (synonym)
Styela papillata Sluiter, 1886 · unaccepted (original combination)
Styela phaula Sluiter, 1895 · unaccepted (original combination)
Styeloides abranchiata Sluiter, 1886 · unaccepted (original combination)

Weiterführende Links

  1. doris.ffessm.fr (fr). Abgerufen am 21.04.2022.
  2. WoRMS (en). Abgerufen am 21.04.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!