Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic

Atriolum robustum Robuste Riffseescheide

Atriolum robustum wird umgangssprachlich oft als Robuste Riffseescheide bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Jean-Marie Gradot, La Reunion

Atriolum robustum, Phillipines 2018


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Jean-Marie Gradot, La Reunion . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6589 
AphiaID:
250055 
Wissenschaftlich:
Atriolum robustum 
Umgangssprachlich:
Robuste Riffseescheide 
Englisch:
Robust Sea Squirt, Small Urn-ascidian 
Kategorie:
Seescheiden 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Ascidiacea (Klasse) > Aplousobranchia (Ordnung) > Didemnidae (Familie) > Atriolum (Gattung) > robustum (Art) 
Erstbestimmung:
Kott, 1983 
Vorkommen:
Australien, Bunaken, China, Great Barrier Riff, Indonesien, Lembeh-Straße, Madagaskar, Malaysia, Mauritius, Mayotte, Neukaledonien, Northern Territory (Australien), Papua Barat (West-Neuguinea / West Papua), Papua-Neuguinea, Pazifischer Ozean, Philippinen, Raja Ampat, Rangiroa-Atoll, Sulawesi 
Meerestiefe:
7 - 20 Meter 
Habitate:
Korallenriffe, Meerwasser 
Größe:
1 cm - 3 cm 
Temperatur:
20°C - 26°C 
Futter:
Filtrierer, Phytoplankton (Pflanzliches Plankton), Ruderfußkrebse (Copepoden), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-01-02 15:42:32 

Haltungsinformationen

Atriolum robustum Kott, 1983

Die weiche urnenförmige Riffseescheide Atriolum robustum ist eine Koloniale Seescheide.Sie kommt in Tiefen von 5-30 m vor.

Grüne oder braune Farben sind auf symbiotische einzellige Algen Prochlorons zurückzuführen. Diese Algen verschwinden mit der Tiefe, und wir treffen daher sehr weiße Individuen ab ca. 20m Tiefe. Die grüne Farbe verblasst mit zunehmender Tiefe zu weiß. Juvenile Exemplare formen gelb-grüne Kolonien.

Die Tunika besteht aus Tunicin, einer Substanz, die der Zellulose von Pflanzen nahe kommt und im Tierreich einzigartig ist.

Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Didemnum molle, aber diese verfügt über ein Netzwerk innerer Kanäle und sondert Schleim ab, der sie bei Berührung klebrig macht.

Synonym:
Atriolum robostum Kott, 1983 · unaccepted (misspelling)

Weiterführende Links

  1. researchgate (en). Abgerufen am 02.01.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!