Haltungsinformationen
Boltenia villosa (Stimpson, 1864)
Boltenia villosa hat einen Stiel und einen Ballonartigen "Kopf", der dicht mit Stacheln besetzt ist. Sie ist mit einem Stiel am Untergrund befestigt, der kurz oder lang sein kann. Die Farbe der Seescheide ist rötlich-orange oder braun mit orangefarbenen bis roten Siphons. Die Siphons sind nicht immer deutlich zusehen. Boltenia villosa wird bis zu 10 cm groß, besonders bei langem Stiel), der Durchmesser beträgt ca. 2,5 cm.
Die Seescheide kommt auf steinigem Grund mit starker Strömung vor. Ernährt sich hauptsächlich von Krustentier-Nauplien, Mollusken-Larven und Laich, der im Wasser treibt.
Manchmal sind in ihnen die symbiotische Krabbe Pinnotheres pugettensis oder verschiedenen Arten von Copepoden zu finden.
Die Stachelköpfige Seescheide ist Wirt verschiedener Ektoparasiten. Laut Worms wird die Seescheide von den Ektoparasiten Doropygus fernaldi, Pygodelphys aquilonaris und Scolecodes huntsmani befallen.
Die Stachelige Seescheide steht auf dem Speiseplan der Seesterne Dermasterias imbricata und Orthasterias koehleri, sowie der räuberischen Oregon Triton Schnecke Fusitriton oregonesis.
Synonyme:
Cynthia castaneiformis Drasche, 1884 (original combination)
Cynthia villosa Stimpson, 1864 (original combination)
Halocynthia castaneiformis (Drasche, 1884) (new combination)
Halocynthia villosa (Stimpson, 1864) (new combination)
Pyura aculeata Hartmeyer, 1909 (original combination)
Pyura castaneiformis Drasche, 1884 (original combination)
Pyura villosa (Stimpson, 1864) (new combination)
Boltenia villosa hat einen Stiel und einen Ballonartigen "Kopf", der dicht mit Stacheln besetzt ist. Sie ist mit einem Stiel am Untergrund befestigt, der kurz oder lang sein kann. Die Farbe der Seescheide ist rötlich-orange oder braun mit orangefarbenen bis roten Siphons. Die Siphons sind nicht immer deutlich zusehen. Boltenia villosa wird bis zu 10 cm groß, besonders bei langem Stiel), der Durchmesser beträgt ca. 2,5 cm.
Die Seescheide kommt auf steinigem Grund mit starker Strömung vor. Ernährt sich hauptsächlich von Krustentier-Nauplien, Mollusken-Larven und Laich, der im Wasser treibt.
Manchmal sind in ihnen die symbiotische Krabbe Pinnotheres pugettensis oder verschiedenen Arten von Copepoden zu finden.
Die Stachelköpfige Seescheide ist Wirt verschiedener Ektoparasiten. Laut Worms wird die Seescheide von den Ektoparasiten Doropygus fernaldi, Pygodelphys aquilonaris und Scolecodes huntsmani befallen.
Die Stachelige Seescheide steht auf dem Speiseplan der Seesterne Dermasterias imbricata und Orthasterias koehleri, sowie der räuberischen Oregon Triton Schnecke Fusitriton oregonesis.
Synonyme:
Cynthia castaneiformis Drasche, 1884 (original combination)
Cynthia villosa Stimpson, 1864 (original combination)
Halocynthia castaneiformis (Drasche, 1884) (new combination)
Halocynthia villosa (Stimpson, 1864) (new combination)
Pyura aculeata Hartmeyer, 1909 (original combination)
Pyura castaneiformis Drasche, 1884 (original combination)
Pyura villosa (Stimpson, 1864) (new combination)






Phil Garner, Southern California Marine Life, USA