Haltungsinformationen
Ascidia incrassata Heller, 1878
Ascidia incrassata ist eine solitäre Seescheide.Die Siphons sind am Rand rot gepunktet bzw.haben rote längliche Flecken.Die Grundfarbe der Seescheide kann lila, creme, orange bis rötlich sein.Seescheiden sind Filtrierer.
Beschreibung: Ascidia incrassata ist eine große, solitäre Seescheide mit aufrechtem Wuchs und nur auf der linken Hinterseite angewachsen. Sie ist durchscheinend, hart und etwas knorpelig, bis zu 20 mm dick und meist mit Epibionten bedeckt. Die Siphons sind nackt und stehen hervor, wobei der orale Siphon nach vorne zeigt, während der kloakale Siphon ebenfalls zur Vorderseite des Körpers zeigt. Beide Siphons haben 6–8 Lappen und zwischen jedem Lappen einen roten Fleck.
Die Farbe ist violett oder rot. Die größten Exemplare sind ca. 100 mm lang. Muskeln befinden sich nur auf der Rückenseite des Körpers und tragen zur aufrechten Haltung und Steifheit des Körpers bei. Bei kleinen Exemplaren können bis zu 160 Mundtentakeln mit einem darunter liegenden Muskelring vorhanden sein, bei größeren Exemplaren kann diese Zahl jedoch auf etwa 60 reduziert sein.
Bei kleinen Exemplaren sind Darm, Gonaden und Eier leicht zu erkennen, bei größeren Exemplaren sind die Organe jedoch schwieriger zu unterscheiden.
Die meisten solitären Seescheiden heften sich seitlich oder an der Basis an Substrate an, manche jedoch auch mit einem auffälligen Stiel. Sie sind sessile Filtrierer mit zwei Siphons, einem oralen und einem atrialen Siphon. Wasser wird durch den oralen Siphon eingepumpt, wo Phytoplankton und Detritus von den Kiemen gefiltert und über Schleimfäden an Magen und Darm weitergeleitet werden. Abfallstoffe werden anschließend mit dem abfließenden atrialen Wasser ausgeschieden.
Ascidia incrassata ist in Tiefen von 2-20m in steinigen Riffen zu finden.
Ascidia incrassata beherbergt den Symbionten Notopygocopus trispinatus (Kim & Boxshall, 2020).
Synonyme:
Pachychlaena gigantea Herdman, 1880 · unaccepted (original combination)
Phallusia incrassata Heller, 1878 · unaccepted (original combination)
Phallusia princeps Traustedt & Weltner, 1894 · unaccepted (original combination)
Ascidia incrassata ist eine solitäre Seescheide.Die Siphons sind am Rand rot gepunktet bzw.haben rote längliche Flecken.Die Grundfarbe der Seescheide kann lila, creme, orange bis rötlich sein.Seescheiden sind Filtrierer.
Beschreibung: Ascidia incrassata ist eine große, solitäre Seescheide mit aufrechtem Wuchs und nur auf der linken Hinterseite angewachsen. Sie ist durchscheinend, hart und etwas knorpelig, bis zu 20 mm dick und meist mit Epibionten bedeckt. Die Siphons sind nackt und stehen hervor, wobei der orale Siphon nach vorne zeigt, während der kloakale Siphon ebenfalls zur Vorderseite des Körpers zeigt. Beide Siphons haben 6–8 Lappen und zwischen jedem Lappen einen roten Fleck.
Die Farbe ist violett oder rot. Die größten Exemplare sind ca. 100 mm lang. Muskeln befinden sich nur auf der Rückenseite des Körpers und tragen zur aufrechten Haltung und Steifheit des Körpers bei. Bei kleinen Exemplaren können bis zu 160 Mundtentakeln mit einem darunter liegenden Muskelring vorhanden sein, bei größeren Exemplaren kann diese Zahl jedoch auf etwa 60 reduziert sein.
Bei kleinen Exemplaren sind Darm, Gonaden und Eier leicht zu erkennen, bei größeren Exemplaren sind die Organe jedoch schwieriger zu unterscheiden.
Die meisten solitären Seescheiden heften sich seitlich oder an der Basis an Substrate an, manche jedoch auch mit einem auffälligen Stiel. Sie sind sessile Filtrierer mit zwei Siphons, einem oralen und einem atrialen Siphon. Wasser wird durch den oralen Siphon eingepumpt, wo Phytoplankton und Detritus von den Kiemen gefiltert und über Schleimfäden an Magen und Darm weitergeleitet werden. Abfallstoffe werden anschließend mit dem abfließenden atrialen Wasser ausgeschieden.
Ascidia incrassata ist in Tiefen von 2-20m in steinigen Riffen zu finden.
Ascidia incrassata beherbergt den Symbionten Notopygocopus trispinatus (Kim & Boxshall, 2020).
Synonyme:
Pachychlaena gigantea Herdman, 1880 · unaccepted (original combination)
Phallusia incrassata Heller, 1878 · unaccepted (original combination)
Phallusia princeps Traustedt & Weltner, 1894 · unaccepted (original combination)