Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Osci Motion Tropic Marin OMega Vital

Ascidia incrassata Solitäre Seescheide

Ascidia incrassata wird umgangssprachlich oft als Solitäre Seescheide bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town

Ascidia incrassata, photographers reef Simon's Town, Cape Town, 7975, South Africa 2023 (CC-BY-SA)


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
9241 
AphiaID:
215939 
Wissenschaftlich:
Ascidia incrassata 
Umgangssprachlich:
Solitäre Seescheide 
Englisch:
Tunicate 
Kategorie:
Seescheiden 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Ascidiacea (Klasse) > Phlebobranchia (Ordnung) > Ascidiidae (Familie) > Ascidia (Gattung) > incrassata (Art) 
Erstbestimmung:
Heller, 1878 
Vorkommen:
Indopazifik, Kerguelen-Archipel, Mosambik, Panama, Pazifischer Ozean, Süd-Afrika 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
2 - 20 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Meerwasser, Steinige Böden / Hartsubstrate 
Größe:
bis zu 10cm 
Temperatur:
°C - 17°C 
Futter:
Detritus (totes organisches Material), Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Ascidia ahodori
  • Ascidia alisea
  • Ascidia alterna
  • Ascidia archaia
  • Ascidia aspera
  • Ascidia austera
  • Ascidia aximensis
  • Ascidia azurea
  • Ascidia bathybia
  • Ascidia bifissa
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-03-20 18:20:50 

Haltungsinformationen

Ascidia incrassata Heller, 1878

Ascidia incrassata ist eine solitäre Seescheide.Die Siphons sind am Rand rot gepunktet bzw.haben rote längliche Flecken.Die Grundfarbe der Seescheide kann lila, creme, orange bis rötlich sein.Seescheiden sind Filtrierer.

Beschreibung: Ascidia incrassata ist eine große, solitäre Seescheide mit aufrechtem Wuchs und nur auf der linken Hinterseite angewachsen. Sie ist durchscheinend, hart und etwas knorpelig, bis zu 20 mm dick und meist mit Epibionten bedeckt. Die Siphons sind nackt und stehen hervor, wobei der orale Siphon nach vorne zeigt, während der kloakale Siphon ebenfalls zur Vorderseite des Körpers zeigt. Beide Siphons haben 6–8 Lappen und zwischen jedem Lappen einen roten Fleck.

Die Farbe ist violett oder rot. Die größten Exemplare sind ca. 100 mm lang. Muskeln befinden sich nur auf der Rückenseite des Körpers und tragen zur aufrechten Haltung und Steifheit des Körpers bei. Bei kleinen Exemplaren können bis zu 160 Mundtentakeln mit einem darunter liegenden Muskelring vorhanden sein, bei größeren Exemplaren kann diese Zahl jedoch auf etwa 60 reduziert sein.

Bei kleinen Exemplaren sind Darm, Gonaden und Eier leicht zu erkennen, bei größeren Exemplaren sind die Organe jedoch schwieriger zu unterscheiden.

Die meisten solitären Seescheiden heften sich seitlich oder an der Basis an Substrate an, manche jedoch auch mit einem auffälligen Stiel. Sie sind sessile Filtrierer mit zwei Siphons, einem oralen und einem atrialen Siphon. Wasser wird durch den oralen Siphon eingepumpt, wo Phytoplankton und Detritus von den Kiemen gefiltert und über Schleimfäden an Magen und Darm weitergeleitet werden. Abfallstoffe werden anschließend mit dem abfließenden atrialen Wasser ausgeschieden.

Ascidia incrassata ist in Tiefen von 2-20m in steinigen Riffen zu finden.

Ascidia incrassata beherbergt den Symbionten Notopygocopus trispinatus (Kim & Boxshall, 2020).

Synonyme:
Pachychlaena gigantea Herdman, 1880 · unaccepted (original combination)
Phallusia incrassata Heller, 1878 · unaccepted (original combination)
Phallusia princeps Traustedt & Weltner, 1894 · unaccepted (original combination)

Weiterführende Links

  1. invasions.si.edu (en). Abgerufen am 20.03.2025.
  2. sealifebase.se (en). Abgerufen am 20.03.2025.

Bilder

Allgemein

Ascidia incrassata (Red spotted ascidian), Port Elizabeth 2009,Copyright Johan Swanepoel
1
Ascidia incrassata (Red spotted ascidian), Port Elizabeth 2009,Copyright Johan Swanepoel
1
Ascidia incrassata (Red spotted ascidian), Port Elizabeth 2009,Copyright Johan Swanepoel
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!